17. dggö Jahrestagung 2025
24.–25.03.2024 | Paderborn
„Alterung und Gesundheit“ stehen im thematischen Zentrum der 17. dggö Jahrestagung. Das Tagungsprogramm der deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) werden auch fünf Wissenschaftler:innen des WIG2 mit Beiträgen bereichern.
In einer Analyse gingen WIG2-Wissenschaflter:innen der Frage nach, inwieweit die Investition in Vorsorgemaßnahmen aus ökonomischer Perspektive für Krankenkassen attraktiv ist. Madleen Müller wird das Forschungsprojekt am Montagnachmittag vorstellen.
Kurz zuvor werden Sandra Stark und Dr. Eric Faß in der Posterausstellung zu finden sein. Dort werden sie ihre Arbeiten zur Erreichbarkeit und Inanspruchnahme von Apothekenleistungen präsentieren.
Roman Kliemt wird am zweiten Kongresstag in Vortragssitzung D10 über die Ergebnisse der übergreifenden, bundesweit einheitlichen wissenschaftlichen Evaluation von Modellvorhaben in der Psychiatrie nach § 64b SGB V sprechen.
Für die gesundheitsökonomische Evaluation von E-Health-Anwendungen können alle Teilnehmenden eines World-Cafés – geleitet von Dr. Carsta Militzer-Horstmann – am Donnerstagnachmittag eine Checkliste mit Empfehlungen auf Basis einer vorgelegten Evaluations-Roadmap entwickeln.

Postersession P1 – Deutsche Postersession
Individuelle und kontextuelle Einflussfaktoren der Inanspruchnahme von Apothekenleistungen - eine mehrebenenanalytische Betrachtung auf Basis von GKV-Routinedaten
Dr. Eric Faß
Montag, 24.03.2025, 14:30–15:30 Uhr, Raum Q0.101 UND FOYER Q1

Postersession P1 – Deutsche Postersession
Erreichbarkeit von öffentlichen Apotheken in Bayern
Sandra Stark
Montag, 24.03.2025, 14:30–15:30 Uhr, Raum Q0.101 UND FOYER Q1

Vortragssitzung B11 – Effizienzreserven in der Gesundheitsversorgung
Analyse zu Präventionsanreizen im aktuellen Risikostrukturausgleich
Madleen Müller
Montag, 24.03.2025, 15:30–16:50 Uhr, Raum Q5.245

Vortragssitzung D10 – Methodische Aspekte der gesundheitsökonomischen Evaluation
Gesundheitsökonomische Evaluation der Modellvorhaben nach § 64b SGB V – Modellübergreifende Ergebnisse der Evaluationsstudie EVA64
Roman Kliemt
Dienstag, 25.03.2025, 10:00–11:20 Uhr, Raum Q4.245

Organisierte Sitzung E10 – Entwicklung einer Checkliste als Empfehlung bei der gesundheitsökonomischen Evaluation von E-Health-Anwendungen
World Café
Dr. Carsta Militzer-Horstmann
Dienstag, 25.03.2025, 13:50–15:10 Uhr, Raum Q4.245