Forschungsberichte: Heft 4

Nachdem wir das WIG2-Jahr 2019 mit einem abwechslungsreichen Rückblick aus wissenschaftlicher Sicht Revue passieren lassen, empfehlen wir in dieser Ausgabe Artikel zur räumlichen Deprivation und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung, zum räumlichen Risikoausgleich zwischen den Krankenkassen und gehen der Frage nach, ob sich die Prävention für eine gesetzliche Krankenkasse in Deutschland lohnt. Außerdem zeigen wir zwei spannende Masterarbeiten zu „Ursachen regionaler Unterschiede in der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland“ und „Selection and Incentive Effects of Gatekeeping on Healthcare Utilisation in Germany“.

Editorial – Jahresrückblick 2019

Autoren: Carsta Militzer-Horstmann, Franziska Stutzer, Lisa Schmiedel

Die erste Ausgabe im neuen Jahrgang der Forschungsberichte nehmen wir zum Anlass, in diesem Editorial das vergangene WIG2-Jahr aus wissenschaftlicher Sicht Revue passieren zu lassen. Von der Geburtsstunde der WIG2 Forschungsberichte, über erfolgreiche wissenschaftliche Publikationen und Vorträge, abgeschlossene Studierendenarbeiten und bearbeitete Projekte: WIG2 kann auf ein spannendes, innovatives Jahr zurückblicken.

> Editorial als PDF herunterladen

Kurzbericht zur räumlichen Deprivation und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung

Titel: Räumliche Deprivation und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung: konzeptionelle Aspekte, Messungen und Erkenntnisse aus Deutschland

Autoren: Alexander Karmann, TU Dresden, Ines Weinhold, WIG2, Danny Wende, WIG2

Keywords: räumliche Deprivation ∙ gesundheitliche Ungleichheit ∙ Strukturgleichungsmodelle

Veröffentlicht am 07.05.2019Review of Economics, 70(1), 69–98.DOI: doi.org/10.1515/roe-2019-0001.Originaltitel: Area Deprivation and its Impact on Population Health: Conceptual Aspects, Measurementand Evidence from Germany

> Kurzbericht als PDF herunterladen

Kurzbericht zum räumlichen Risikoausgleich zwischen den Krankenkassen

Titel: Räumlicher Risikoausgleich zwischen den Krankenkassen: Einsatz von GWR in Risikostrukturausgleichsmodellen zur Erhaltung von Anreizen für die Leistungsoptimierung und Reduzierung des MAUP

Autor: Danny Wende

Keywords: Krankenversicherung ∙ Gesundheitsversorgung ∙ Auslastung ∙ Risikoselektion ∙ geografische Unterschiede ∙ Deutschland

Veröffentlicht am 13.06.2019
European Journal of Health Economics 20(7), 1079–1091
DOI: doi.org/10.1007/s10198-019-01079-6
Originaltitel: Spatial risk adjustment between health insurances: using GWR in risk adjustment models
to conserve incentives for service optimisation and reduce MAUP

> Kurzbericht als PDF herunterladen

Kurzbericht zu wirtschaftlichen Auswirkungen der Krankheitsprävention in einem morbiditätsbasierten Finanzierungssystem

Titel: Wirtschaftliche Auswirkungen der Krankheitsprävention in einem morbiditätsbasierten Finanzierungssystem – lohnt sich die Prävention für eine gesetzliche Krankenkasse in Deutschland?

Autoren: Ines Weinhold, Christian Schindler, Nils Kossack, Benjamin Berndt, Dr. Dennis Häckl

Keywords: Prävention ∙ Gesundheitsversorgung ∙ Finanzierung ∙ Anreiz ∙ Regulation ∙ Wettbewerb

Veröffentlicht am 17.07.2019
European Journal of Health Economics 20(8), 1181–1193
DOI: DOI doi.org/10.1007/s10198-019-01086-7
Originaltitel: Economic impact of disease prevention in a morbidity-based financing system: does prevention
pay off for a statutory health insurance fund in Germany?

> Kurzbericht als PDF herunterladen

Ursachen regionaler Unterschiede in der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland: Eine empirische Analyse mit Abrechnungsdaten

Titel: Ursachen regionaler Unterschiede in der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland: Eine empirische Analyse mit Abrechnungsdaten (Masterarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Autor: Tobias Schäffer

Abstract: Diese Arbeit leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis der Gründe der Variation der Inanspruchnahme ambulanter Leistungen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die bisherigen Erklärungsansätze für Variationen in der Gesundheitsversorgung für die Inanspruchnahme ambulanter Leistungen in Deutschland zu stark auf das Angebot fokussiert sind. Die Instrumente der Bedarfsplanung scheinen eine Variation durch Angebotsfaktoren effektiv zu beschränken. Die vorliegende Arbeit sollte als Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen genutzt werden. Neben der ambulanten Versorgung sollten die Gründe für Variationen in der stationären Versorgung analysiert werden. Außerdem sollten Variationen in weniger aggregierten Raumregionen oder anderen institutionellen Rahmenbedingungen betrachtet werden.

Keywords: Gesundheitsversorgung ∙ gesundheitliche Ungleichheit ∙ ambulante Leistungen ∙ geografische Unterschiede ∙ regionale Variation ∙ Bedarfsplanung ∙ Routinedaten ∙ Dekompositionsanalyse

> Masterarbeit als PDF herunterladen

Selection and Incentive Effects of Gatekeeping on Healthcare Utilisation in Germany

Titel: Selection and Incentive Effects of Gatekeeping on Healthcare Utilisation in Germany (Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science – Volkswirtschaftslehre, Universität Leipzig)

Autor: Christopher Schrey

Abstract: The aim of this piece of research was to assess whether or not gatekeeping participation is exogenous with respect to healthcare utilisation. To do so, an endogenous treatment regression model was be employed, which required maximum simulated likelihood estimation. Within this model, a latent factor structure is applied. This procedure allows to separate the effect of selection on unobservables from the causal incentive effect. Results imply that unobservable characteristics are conducive to both healthcare utilisation and gatekeeping participation. Even more so, selection effects outweigh the incentive effects. Overall, gatekeeping participation causally strengthens the role of the general practitioner, decreases emergency admissions, while decreasing both ambulatory and total medical costs. A likelihood-ratio test supports the rejection of exogeneity in three out of four utilisation measures. A literature review to make an informed decision about the required number of simulation draws was conducted. Also, extensive robustness analysis suggests that simulation error did not bias the results.

Keywords: gatekeeping participation ∙ healthcare utilization ∙ maximum simulated likelihood ∙ incentive effects ∙ selection effects

> Masterarbeit als PDF herunterladen

Download

Zum Download der Publikation klicken Sie hier oder auf das nebenstehende Bild (5,6 MB).

Ihre Ansprechpartnerin

Bei inhaltlichen Fragen zu dieser Publikationsreihe kommen Sie gern auf uns zu.

Dr. Carsta Militzer-Horstmann
Leiterin Wissenschaftliche Entwicklung

E-Mail: forschungsberichte(at)wig2(dot)de