Forschungsberichte: Heft 7

Hintergrund

In neuem Layout beginnen wir den dritten Jahrgang der Forschungsberichte mit einem Editorial und dem Rückblick auf ein abwechslungsreiches Jahr 2020. Anhand zweier Kurzberichte empfehlen wir anschließend die Dissertationsschrift einer Kollegin zum prästationären MRSA-Screening und geben Einblick in ein laufendes Forschungsvorhaben zum MDK-Reformgesetz. Dem 2020 dominierenden Thema – der Coronapandemie – widmen sich zwei Kollegen, die in ihrem Thesenpapier die Auswirkungen auf den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich untersuchen. Abschließend wird ein Überblick zum Urheberrecht in der wissenschaftlichen Praxis in Form eines redaktionellen Beitrags gegeben.

Editorial – Wissenschaftlicher WIG2 Jahresrückblick 2020

Autor:innen: Carsta Militzer-Horstmann, Franziska Stutzer, Lisa Schmiedel, Alisa Hamm

Diesen Jahrgang beginnen wir erneut mit einem Rückblick auf wissenschaftliche Ergebnisse und Ereignisse des WIG2 Instituts des vergangenen Jahres. Die Forschungsberichte erscheinen nun mit dem vorliegenden Heft 7 im dritten Jahrgang und können bislang sechs Ausgaben mit zehn Beiträgen vorweisen. Diese zeugen von der vielfältigen und interdisziplinären Arbeit des Instituts, die auch 2021 erfolgreich weitergeführt werden soll.

> Editorial als PDF herunterladen

Kurzbericht zur gesundheitsökonomische Evaluation des prästationären MRSA- Screenings

Titel: Gesundheitsökonomische Evaluation des prästationärenScreenings zur Prävention des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus

Autorin: Franziska Claus

> Kurzbericht als PDF herunterladen

Kurzbericht zu den Auswirkungen des MDK-Reformgesetzes auf die Krankenhausabrechnungsprüfung

Titel: Auswirkungen des MDK-Reformgesetzes auf die Krankenhausabrechnungsprüfung:
Eine spieltheoretische Analyse

Autor:innen: Tobias Schäffer, Carsta Militzer-Horstmann, Thomas Höpfner

> Kurzbericht als PDF herunterladen

Coronapandemie und Morbi-RSA

Titel: Coronapandemie und Morbi-RSA Thesen zum Einfluss des Versorgungsgeschehens im 1. Halbjahr 2020 auf die Funktionalität des Ausgleichssystems

Autoren: Benjamin Berndt, Dennis Häckl

Abstract: Das vorliegende Thesenpapier widmet sich der Diskussion der möglichen Auswirkungen der Coronapandemie auf den Morbi-RSA. Dazu wird zunächst kursorisch ein Überblick über die fragmentarisch vorliegenden Erkenntnisse zum Geschehen in der Versorgungslandschaft im ersten Halbjahr des Jahres 2020 gegeben und die Auswirkungen auf die Kostenseite der Krankenkassen skizziert. Darauf aufbauend werden die möglichen Folgen dieser Entwicklung auf die Performance des RSA beschrieben. Bezugspunkt der Diskussion sind die gesetzlichen Zwecke des Morbi-RSA gemäß den Vorgaben des § 266 SGB V. Im Fokus stehen daher insbesondere der Ausgleich von strukturellen Unterschieden in der Verteilung der Risikomerkmale zwischen den Krankenkassen (Wettbewerbsebene) und die Verringerung von Anreizen zur Risikoselektion (Versichertenebene). Es wird diskutiert, inwieweit mögliche coronabedingte Veränderungen in der Datengrundlage in relevanten Bereichen zu Verwerfungen gegenüber der bisher bekannten bzw. prognostizierten Wirkungsweise des Ausgleichssystems führen können. Zur besseren Unterscheidung von Effekten werden die Ausgleichsjahre 2020 und 2021 getrennt voneinander betrachtet.

Keywords: Gesundheitsökonomie; Coronapandemie; Morbi-RSA; Risikostrukturausgleich; Gesetzliche Krankenversicherung; Prognose; Ausgleichssystem; Finanzierung

> Beitrag als PDF herunterladen

Urheberrecht in der wissenschaftlichen Praxis

Titel: Urheberrecht in der wissenschaftlichen Praxis

Autorin: Franziska Stutzer

Abstract: Die Arbeit mit Forschungsliteratur ist eine der wichtigsten Säulen der wissenschaftlichen Arbeit. Quellverweise schaffen Verbindungen und schreiben Forschungserkenntnisse ihren Urheber:innen zu. Der korrekte Umgang mit Quellverweisen, Zitaten und fremdem geistigen Eigentum ist jedoch ebenso wichtig wie schwierig. Der redaktionelle Beitrag widmet sich dem Urheberrecht in der wissenschaftlichen Praxis und verfolgt das Ziel, Aufmerksamkeit für Urheberrechte zu schaffen und einen Leitfaden für die tägliche, wissenschaftliche Arbeit zu geben. Neben dem Zitatrecht und den Grundzügen des deutschen Urheberrechts werden auch weitere Aspekte, wie das Zweitveröffentlichungsrecht und der Umgang mit Forschungsdaten, betrachtet. Kontextualisierend wird der historische Hintergrund dargestellt. Der Beitrag wurde unter Hinzunahme rechtswissenschaftlicher Fachliteratur verfasst und qualitätsgesichert.

Keywords: Urheberrecht; Wissenschaft; Forschung; Zitatrecht; Qualitätssicherung; Publikationen; Forschungsdaten; Werknutzung; Nutzungsrecht; Veröffentlichung

> Beitrag als PDF herunterladen

Download

Hier können Sie sich die siebte Ausgabe unserer Forschungsberichte als PDF-Datei herunterladen.

Ihre Ansprechpartnerin

Bei inhaltlichen Fragen zu dieser Publikationsreihe kommen Sie gern auf uns zu.

Dr. Carsta Militzer-Horstmann
Leiterin Wissenschaftliche Entwicklung

E-Mail: forschungsberichte(at)wig2(dot)de