• Aktuelles

Bundesweite Evaluation von Modellvorhaben in der Psychiatrie – 10 Jahre Forschungsarbeit

Am 6. November stellen das Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung der Universitätsklinikum Dresden, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und das WIG2 Institut die gemeinsamen Evaluationsprojekte EVA46 und EVA64.2 im Rahmen eines Symposiums vor und geben Einblicke in zehn Jahre Forschungsarbeit.

Anhand der ineinandergreifenden Evaluationsstudien EVA64 und EVA64.2 untersuchen wir mit unseren Projektpartnern aus Dresden und Magdeburg seit dem Jahr 2015, inwiefern sich moderne, interprofessionelle Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen nach § 64b SGB im Vergleich zur derzeit zumeist vollstationär ausgelegten Regelversorgung bewähren.

Für einen objektiven, datenbasierten und wissenschaftlich fundierten Vergleich der Modellvorhaben mit der Regelversorgung dienen umfangreiche Sekundärdaten involvierter Krankenkassen als Grundlage. Die Studienergebnisse ermöglichen es, evidenzbasiert darüber zu entscheiden, ob diese Modellvorhaben das Potenzial haben, die Versorgung psychisch kranker Menschen zu verbessern.

Am 6. November stellen das Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung der Universitätsklinikum Dresden, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und das WIG2 Institut das gemeinsame Evaluationsprojekt im Rahmen eines Symposiums vor und geben Einblicke in zehn Jahre Forschungsarbeit.

Wir wünschen den Beitragenden – Jörg Holke, Roman Kliemt, Olaf Neubert, Dr. Anne Neumann, PD Dr. Thomas Schillen, Prof. Dr. Jochen Schmitt, Prof. Dr. Marcel G. Sieberer, Prof. Dr. Enno Swart und Dr. Ines Weinhold – viel Erfolg und allen Teilnehmenden einen spannenden Nachmittag.


Symposium Modellvorhaben § 64b SGB V – Evidenz & Quo Vadis
Donnerstag, 06.11.2025, 13–17 im Hörsaal der Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen, Berlin