Kompetentes Daten-Management

Dank kompetentem Daten-Management schöpfen wir aus großen Mengen vielfältiger Gesundheitsdaten gezielt relevante und belastbare Informationen, um Wissenslücken zu schließen und Ihre Forschungsfragen zu beantworten.

Der versierte, datenschutzkonforme Umgang unserer Analyst:innen mit verschiedenen Primär- und Sekundärdaten ermöglicht es Ihnen, die vielschichtigen Dynamiken und Zusammenhänge im Gesundheitswesen zu verstehen, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen und Handlungen in Gang zu bringen, die wiederum mit datenbasierten Argumenten verständlich und glaubwürdig gegenüber Stakeholdern kommuniziert und vertreten werden können.

Primär- und Sekundärdaten

Real-World Data

Informationen aus der Realität der Gesundheitsversorgung gewinnen

Real-World Data (RWD)

In unserer Forschungsarbeit spielen anonymisierte RWD aus verschiedenen Sektoren eine zentrale Rolle:

  • GKV-Routinedaten
  • Apothekenabrechnungsdaten
  • EHR-Daten
  • Registerdaten

Diese Sekundärdaten erlauben es, epidemiologische Kennzahlen zu beschreiben, die Erstattungsfähigkeit von Gesundheitstechnologien zu bewerten und Einflussfaktoren von Zivilisationskrankheiten zu erforschen. Außerdem sind sie hervorragend für Pre-Tests während der Konzeption  und für die Evaluation neuer Versorgungsmodelle und Steuerungsinstrumente für Krankenkassen geeignet.

Wir sind mit sämtlichen rechtlichen und technischen Anforderungen zur Datenbeantragung vertraut. Darüber hinaus können wir unsere anonymisierte WIG2-Benchmarkdatenbank als GKV-Routinedatenquelle für Ihre Forschungsfragestellungen heranziehen.


Klinische Studiendaten

unter kontrollierten Bedingungen forschen

Klinische Studiendaten

Insbesondere im Bereich der Versorgungsforschung nutzen unsere erfahrenen Wissenschaftler:innen systematisch gesammelte Daten aus kontrollierten, klinischen Studien, um z. B. die Sicherheit und Wirksamkeit von medizinischen und gesundheitsbezogenen Interventionen, wie Therapien, Medikamenten oder Medizintechnikprodukten, zu bewerten.

Die erhobenen Primärdaten werden durch CROs oder Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Sie fließen nach strengen Vorgaben in den Forschungsablauf ein, welchen wir durchgängig betreuen. Durch unsere Teams begleitete klinische Studien werden wissenschaftlichen Standards und ethischen Richtlinien in jeder Hinsicht vollumfänglich gerecht.


Quantitative Befragungsdaten

Daten mit repräsentativen Umfragen erfassen

Quantitative Befragungsdaten

Quantitative Befragungsdaten werden an unserem Institut z. B. für die Schätzung regionaler Versorgungsbedarfe  über Bevölkerungsbefragungen erhoben. Die ausgewerteten Umfrageergebnisse liefern wichtige Informationen über die Inanspruchnahme und die Bedürfnisse bestimmter Bevölkerungsgruppen. Wir übernehmen für Sie die vollständige Konzeption und Durchführung repräsentativer Befragungen – in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Marktforschungsinstituten und unter Einhaltung wissenschaftlicher und datenschutzrechtlicher Standards.


Qualitative Befragungsdaten

tiefe Einblicke in spezifische Themen erhalten

Qualitative Befragungsdaten

Behandlungskonzepte, Dienstleistungen und Produkte können besonders zielgerichtet und anwendungsorientiert entwickelt werden, wenn ergänzende, qualitative Informationen über Erfahrungen, Präferenzen und Kompetenzen derjenigen einfließen, die die Versorgungsangebote in der Praxis tatsächlich nutzen.

Mit qualitativen Informationen erweitern wir die objektiven Datengrundlagen umfangreicher Evaluationen und Analysen, um Ihr Forschungsanliegen multiperspektivisch bearbeiten zu können. Sie können auf verschiedenen Wegen erhoben werden.

  • Fokusgruppen-Befragungen: z. B. für den Erkenntnisgewinn zur Usability von innovativen Medizintechnikprodukten
  • Expert:innen-Interviews: z. B. zur systematischen Erfragung von Fachwissen zu einem spezifischen Thema

Optimale Datengrundlagen

Ob Zusammenführung und Nutzbarmachung vorhandener Daten oder systematische Erhebung von Primärdaten – wir übernehmen den gesamten Datenaufbereitungsprozess und schaffen mit etablierten Methoden und Analysewerkzeugen für Ihr Anliegen eine geeignete Datengrundlage.

  • Datensammlung: Erhebung, Beantragung und Beschaffung
  • Übertragung und Bereitstellung
  • Bereinigung und Strukturierung
  • Implementierung
  • Zusammenführung verschiedener Datenflüsse durch Linkage/Matching

Qualität und Sicherheit

Der sichere, datenrechtlich und ethisch einwandfreie Umgang mit Primär- und Sekundärdaten ist für unsere Arbeitsabläufe grundlegend und selbstverständlich. Wir gewährleisten, dass alle erfassten Daten repräsentativ, valide und zuverlässig sind, um robuste, publizierbare Ergebnisse zu erzielen.

WIG2-Benchmarkdatenbank

Die WIG2-Benchmarkdatenbank enthält anonymisierte, repräsentative Daten von mehr als 4 Millionen GKV-Versicherten in Deutschland. Diese Routinedatenquelle ziehen unsere Analyst:innen heran, um im Rahmen von Forschungsprojekten beispielsweise epidemiologische Kennzahlen zu beschreiben oder Versorgungspfade zu analysieren.