Regionale Gesundheitsversorgung
In der Verfügbarkeit und Erreichbarkeit von Gesundheitsleistungen sowie in der Nachfrage danach unterscheiden sich Ballungsräume mitunter erheblich von strukturschwachen ländlichen Gebieten. In der regionalen Versorgungsforschung identifizieren wir lokale Versorgungsdefizite und leiten Handlungsempfehlungen für eine bedarfsgerechte, zukunftsfähige regionalspezifische Gesundheitsversorgung ab.
Bedarfsgerechte Versorgungsstrukturen

Um Versorgungsstrukturen in einer bestimmten Region optimal planen und steuern zu können, fehlt öffentlichen Einrichtungen und Entscheidungsträgern oftmals evidenzbasiertes Wissen über die aktuelle und zukünftige Versorgungssituation in der jeweiligen Region.
Unter Verwendung von qualitativen, quantitativen sowie kombinierten Forschungsmethoden (Mixed Methods) schließen wir mit systematischen Status quo-Analysen, morbiditäts- und bevölkerungsspezifischen Bedarfsanalysen und -prognosen sowie Szenario-Modellierungen diese Informationslücken. Hierdurch unterstützen wir die Bewertung der Versorgungssituation sowie die Entwicklung langfristig-strategischer Maßnahmen, die auf den aktuellen und künftigen Bedarf in einer Region zugeschnitten sind.
Projekte und Publikationen
Publikation
Hospiz-und Palliativbericht Sachsen 2022 - Standorte und demografische Rahmenbedingungen der Hospiz- und Palliativversorgung im Freistaat Sachsen
Publikation
Versorgung geriatrischer Krankheitsbilder unter ausgewählten ambulanten Facharztgruppen: Kombination von Befragungs- und GKV-Routinedaten zur Abbildung des Leistungsgeschehens
Projekt
Analyse der Apothekenversorgung in Bayern
Projekt
Hospiz- und Palliativbericht Hessen 2024
- weitere Projekte und Publikationen