Interdisziplinäres Fachwissen

Am WIG2 wird die Gesundheitsversorgung in ihrer komplexen Gesamtheit mit interdisziplinärem Fachwissen erforscht. Wir untersuchen medizinische, soziokulturelle, wirtschaftliche sowie regulatorische Aspekte. Unsere multiperspektivische, kontextindividuelle Herangehensweise macht Zusammenhänge, Entwicklungen und Potenziale aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der verschiedenen Akteure sichtbar.

Versorgungsstrukturen

Wir (er)kennen die komplexen Muster, nach denen Angebot, Bedarf und Finanzierung im Gesundheitswesen miteinander verflochten sind. Welche Stellen müssen erneuert, welche Knoten gelockert werden, um Wirkweisen zu verbessern und Ressourcen zu schonen? Welche Knotenpunkte fehlen für sektoren- und fachübergreifendes Arbeiten? In welchen Regionen sitzt das Netz noch nicht engmaschig genug? Mit welchen innovativen Instrumentarien und Techniken sollen zukunftsfähige Versorgungsstrukturen vor Ort und in virtuellen Räumen geknüpft werden? Wir finden es heraus!  

Medizin

Auf der Suche nach medizinischen Einflussfaktoren, Arzneimittelwirkungen, Behandlungeffekten und Effizienznachweisen folgen wir Patient:innenpfaden, Therapielinien und epidemiologischen Kennzahlentwicklungen. Neben langjährigen Erfahrungswerten begleiten uns dabei Medizinexpert:innen unseres wissenschaftlichen Beirats sowie Kooperationspartner aus dem klinischen Umfeld. Sie bringen tiefes Fachwissen über Krankheiten, Behandlungen und Patient:innenbedürfnisse mit – unerlässlich für die umfassende Betrachtung von Gesundheitsdaten!

Ökonomie

Begrenzte Mittel sollten möglichst effektiv und effizient eingesetzt werden, um Menschen bestmöglich gesundheitlich zu versorgen. Dieses Prinzip ist im Grundsatz selbstverständlich, in der Versorgungsrealität jedoch kompliziert umzusetzen. Wie werden die Ressourcen verteilt? Welche Kosten stehen welchem Nutzen gegenüber? Wie kann die Effizienz gesteigert und Ressourcen geschont werden? Wie werden Budgets geplant, um sicherzustellen, dass ausreichend Mittel für verschiedene Maßnahmen zur Verfügung stehen? Unsere Expert:innen beantworten Fragen wie diese evidenzbasiert mit passenden Studienkonzepten!

Gesetzgebung und Regulatorik

Im Gesundheitswesen unterliegen Leistungserbringende, Kostenträger und Aufsichtsbehörden starker politischer Steuerung und juristischer Kontrolle, während sie den staatlichen Auftrag zur gesundheitlichen Daseinsvorsorge nach einheitlichen Vorgaben umsetzen. Daher ist es für jedes unternehmerische Handeln mit Bezug zur Gesundheit grundlegend, die gesetzlichen und untergesetzlichen Vorgaben im Gesundheitsbereich mitzudenken. Wir unterstützen Sie mit Sachverstand und Reaktionsschnelligkeit dabei, zielgenau durch das Regelwerk des Gesundheitssystems zu navigieren!

Data Science

Gesundheitsdaten sind komplex, heterogen und sensibel. Doch vor allem dienen sie als wertvolle Ressource für wissenschaftlich fundierte Entscheidungen. Unsere Analyst:innen kombinieren Expertise im Gesundheitswesen mit methodischem Know-how, beispielsweise in statistischer Modellierung, Machine Learning und prädiktiven Analysen, um große Mengen an Primär- und Sekundärdaten aus verschiedenen Quellen zu integrieren, zu bereinigen und zu analysieren. Auf diese Weise identifizieren wir Variablen, die Versorgungsergebnisse beeinflussen, entwickeln Algorithmen, um Patient:innenpfade und regionale Unterschiede zu verstehen, decken Cluster, Muster und Zeitverläufe unter Wahrung des Datenschutzes auf – und beantworten Ihre Fragestellungen präzise und nachvollziehbar!