HEOR und Real-World Evidence

Für die Übernahme innovativer Versorgungsformen in die Regelversorgung, für das AMNOG-Verfahren oder zur Weiterentwicklung von Versorgungsleitlinien sind fundierte Erkenntnisse als Entscheidungsgrundlage erforderlich. Im Bereich HEOR schaffen wir dieses Wissen mit Analysen, Studien und Evaluationen, die für Ihr Forschungsanliegen passgenau konzipiert und durchführt werden. 

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Real-World Evidence (RWE). Hier kommen Versorgungsdaten aus Registern, EHRs oder Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen zum Einsatz, um Therapien und Versorgungskonzepte unter Alltagsbedingungen zu bewerten.

Tobias Heidler steht Ihnen für Fragen gern zur Verfügung
Tobias Heidler
Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Belastbare Evidenz

Unsere Teams vereinen Fachwissen in HEOR, Statistik, Data Science, Versorgungspraxis und Regulatorik. Durch die gezielte Verbindung von HEOR-Methoden mit komplexen Real-World Data (RWD) analysieren und vergleichen wir Therapieerfolge, Kostenverläufe und weitere relevante Endpunkte unter realen Bedingungen. Dabei können neben RWD auch klinische Daten, Erfahrungswerte der Patient:innen und Aspekte der Lebensqualität einfließen.

So entsteht belastbare und praxisnahe Evidenz als Grundlage für Nutzenbewertungen, Market-Access-Strategien oder gesundheitsökonomische Argumente im politischen Diskurs.

Feasibility-Analysen

Machbarkeit zügig abschätzen

Feasibility-Analysen

Insbesondere im Anfangsstadium von Produktentwicklungen oder ergänzend zu umfangreichen Forschungsvorhaben können gezielte Ad-hoc-Analysen schnell erste Erkenntnisse beisteuern. 


Real-World Evidence-Studien

Erkenntnisse aus der Versorgungsrealität gewinnen

Real-World Evidence-Studien

Bei der Entwicklung von Versorgungsinnovationen und neuen Therapien stehen Forschungsabteilungen oft vor der Herausforderung, verschiedene Fragen in kurzer Zeit anhand belastbarer Studienresultate beantworten zu müssen.

Wir gestalten für Sie den kompletten Ablauf von RWE-Studien nach standardisierten Workflows. Hochqualitative Real-World Data (RWD) sowie ein Projektmanagement, das die ressourcenschonende Umsetzung Ihres Projekts gewährleistet, sind für uns selbstverständlich.


Gesundheitsökonomische Evaluation

Kosten und Nutzen systematisiert bewerten

Gesundheitsökonomische Evaluation

Mit Hilfe daten- und modellbasierter gesundheitsökonomischer Evaluationen stellen wir Evidenz zu Kosten und Nutzen innovativer Gesundheitsmaßnahmen bereit, beispielsweise aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung oder aus gesellschaftlicher Perspektive.