HEOR und Real-World Evidence
Für die Übernahme innovativer Versorgungsformen in die Regelversorgung, für das AMNOG-Verfahren oder zur Weiterentwicklung von Versorgungsleitlinien sind fundierte Erkenntnisse als Entscheidungsgrundlage erforderlich. Im Bereich HEOR schaffen wir dieses Wissen mit Analysen, Studien und Evaluationen, die für Ihr Forschungsanliegen passgenau konzipiert und durchführt werden.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Real-World Evidence (RWE). Hier kommen Versorgungsdaten aus Registern, EHRs oder Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen zum Einsatz, um Therapien und Versorgungskonzepte unter Alltagsbedingungen zu bewerten.
Belastbare Evidenz

Unsere Teams vereinen Fachwissen in HEOR, Statistik, Data Science, Versorgungspraxis und Regulatorik. Durch die gezielte Verbindung von HEOR-Methoden mit komplexen Real-World Data (RWD) analysieren und vergleichen wir Therapieerfolge, Kostenverläufe und weitere relevante Endpunkte unter realen Bedingungen. Dabei können neben RWD auch klinische Daten, Erfahrungswerte der Patient:innen und Aspekte der Lebensqualität einfließen.
So entsteht belastbare und praxisnahe Evidenz als Grundlage für Nutzenbewertungen, Market-Access-Strategien oder gesundheitsökonomische Argumente im politischen Diskurs.
Projekte und Publikationen
Publikation
Klinische Verläufe und Kosten für Hospitalisierungen von COVID-19-Patienten mit potenziell eingeschränktem Immunsystem in Deutschland
Publikation
Age-dependent prevalence of type 2 diabetes, cardiovascular risk profiles, and use of diabetes drugs in Germany using health claims data
Publikation
Elucidating the risk of cardiopulmonary consequences of an exacerbation of COPD: results of the EXACOS-CV study in Germany
Publikation
Treatment Patterns and Adherence to Guidelines for Uncomplicated Urinary Tract Infection in Germany: A Retrospective Cohort Study
- weitere Projekte und Publikationen