Digitale und innovative Medizintechnikprodukte
Digitale Therapie-Begleiter, Gesundheits-Apps und Pflege-Tools fördern frühzeitige Diagnostik, Therapietreue, Selbstmanagement und kontinuierliche, individuelle Betreuung über Sektorengrenzen hinweg. Sie reduzieren vermeidbare Krankenhausaufenthalte, erhöhen die Effizienz von Versorgungsprozessen und verbessern messbar die Behandlungsqualität.
Mit fundierten Marktzugangsstrategien und wissenschaftlichen Erprobungen schaffen wir die optimale Basis, damit Ihre digitalen bzw. innovativen Medizintechnikprodukte im Gesundheitsmarkt erfolgreich Fuß fassen, ihr Potenzial wirksam entfalten und Versorgungslücken schließen können.
Zielführende Wege

Zielführende Wege in den Gesundheitsmarkt beginnen für neue technologische Gesundheitsinterventionen idealerweise mit präzisen Market Access-Analysen, die Klarheit über Zielgruppen, Marktpotenziale, Stärken und Schwächen schaffen. Anhand der daraus gewonnenen Informationen erarbeiten wir mit Ihnen passende Marktzugangsstrategien, die regulatorische Anforderungen, Erstattungsfähigkeit sowie den unerlässlichen Nachweis von Wirksamkeit und Nutzen systematisch berücksichtigen.
Die dafür erforderliche fachübergreifende Expertise kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn wir den Nutzen und Erfolg von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) evaluieren.
Projekte und Publikationen
Publikation
Effectiveness of digital health applications on the quality of life in patients with overweight or obesity: a systematic review
Publikation
Wirksamkeit einer digitalen, auf kognitiver Verhaltenstherapie basierenden Anwendung bei Brustkrebspatientinnen: Eine randomisierte, kontrollierte Pilotstudie in Deutschland
Publikation
Evidenz Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus dem Indikationsbereich "Hormone und Stoffwechsel"
Projekt
DiGA-Evaluation: NichtraucherHelden-App
- weitere Projekte und Publikationen

DiGA-FAQ
Erfüllt ein digitales Gesundheits-Tool alle Anforderungen, um als zertifizierte Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) in den erstattungsfähigen Gesundheitsmarkt aufgenommen zu werden? Als herstellerunabhängiges, wissenschaftliches Institut, qualifiziert nach §139e SGB V, berichten wir im DiGA-FAQ des WIG2 aus dem Forschungsalltag und geben Antworten auf verschiedene Fragen in den Rubriken „Gut zu wissen“, „Pilotstudie“ und „Erprobungsstudie“.