Versicherungs- und Finanzierungssysteme

Verschiedene Vergütungs- und Steuerungsinstrumente regulieren die Verteilung von Ressourcen und gewährleisten die Finanzierung der Versorgung in Systemen wie der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Gleichzeitig setzen sie Anreize für Effizienz und Effektivität. Wir nehmen die Funktionsweisen und das Zusammenspiel dieser grundlegenden Instrumente mit Datenanalysen, Prognosen und finanzmathematischen Evaluationen genau unter die Lupe.

Benjamin Berndt steht Ihnen für Fragen gern zur Verfügung
Benjamin Berndt
Bereichsleiter Versicherungs- und Finanzierungssysteme

Wirksame Vergütungs- und Steuerungsinstrumente

Versicherungs- und Finanzierungssysteme müssen kontinuierlich an die sich wandelnden medizinischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anforderungen angepasst werden. Dabei gilt es, die Bedürfnisse von Versicherten, Patient:innen, Kostenträgern und Leistungserbringenden gleichzeitig zu berücksichtigen.

Unsere Wissenschaftler:innen helfen Ihnen mit kompetentem Daten-Management und bewährten Forschungsmethoden dabei, die Effektivität, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit Ihrer Prozesse, Mechanismen und Versorgungsleistungen sicherzustellen. 

Datenanalyse

Daten anfordern, aufbereiten, verknüpfen und analysieren

Datenanalyse

Im Versorgungsmanagement und bei der Abrechnung von Leistungen werden große Mengen an Routinedaten erfasst. Wir verwandeln Ihren Datenpool in eine wertvolle Informationsquelle, aus der Sie Erkenntnisse zu Kosten, Qualität und Potenzialen Ihrer Versorgung gewinnen können.

Dazu fordern wir die Daten Ihrer Organisation in einem datenschutzkonformen Format an, bereiten sie in einer sicheren Umgebung auf, verknüpfen sie bei Bedarf und analysieren sie mit individuell entwickelten Werkzeugen.

Sowohl projektgebundene als auch regelmäßige Datenanalysen unterstützen Sie beim Monitoring, Controlling und der Risikobewertung Ihrer Programme und Prozesse.


Monitoring und Benchmarking

Performance messen und Potenziale abschätzen

Monitoring und Benchmarking

In Bereichen wie Krankengeld, Krankenhausabrechnung und Hilfsmittel besteht insbesondere für Krankenversicherungen oft Unklarheit über ungenutzte Steuerungspotenziale von Fallmanagement, Abrechnungsprüfungen und Genehmigungsverfahren.

Um die Performance optimal messen und vergleichen zu können, nutzen unsere erfahrenen Analyst:innen vorhandene Benchmarkinformationen oder schaffen eigens für Ihre Fragestellungen eine belastbare Datenbasis. Dabei wird insbesondere auf die Adjustierung unbeeinflussbarer struktureller Unterschiede Wert gelegt.

Die individuelle Performance wird auf dieser Grundlage mit Hilfe eines adaptierbaren Kennzahlensets unter gleichen Ausgangsbedingungen visualisiert und mit anonymisierten Benchmarkpunkten realer Wettbewerber in Relation gesetzt.


Prädiktion

Risikoscoring, Finanz- und Bedarfsprognosen optimieren

Prädiktion

Mit Prädiktionsmodellen liefern wir Ihnen datenbasierte Vorhersagen zu künftigen Entwicklungen oder Ereignissen in kurzer, mittlerer oder langer Frist. Dadurch können beispielsweise Morbiditäts- und Finanzprognosen optimiert, Risiken identifiziert sowie Wahrscheinlichkeiten und Trends für den Bedarf und die Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen bestimmt werden.

Dank dieser wertvollen Analysewerkzeuge sind Sie in der Lage, vorausschauend zu reagieren. So steigern Sie die Effektivität und Effizienz Ihrer Steuerungsmaßnahmen, können frühzeitig geeignete Versorgungsangebote für bestimmte Personengruppen bereitstellen und Ihre Finanz- und Controlling-Abteilungen erhalten empirisch fundierte Einschätzungen.


Evaluation

Kosteneffizienz und Nutzen von Prozessen und Programmen nachweisen

Evaluation

Krankenkassen und Verbände sind gesetzlich verpflichtet, Nachweise über Wirtschaftlichkeit und Nutzen ihrer selbstständig entwickelten Steuerungsinstrumente zu erbringen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind finanzmathematische Gutachten erforderlich.

Das WIG2 konzipiert, plant und realisiert für Sie maßgeschneiderte, wissenschaftlich fundierte Evaluation mit hoher Aussagekraft, z. B. zur Bewertung von Wahltarifen, Bonusprogrammen, Selektivverträgen, Managementinstrumenten und Abrechnungsprüfungen. Diese Evaluationen zeichnen sich durch kosteneffiziente Umsetzung nach standardisierten Verfahren, effizientes Datenmanagement, hohe Datenschutzstandards und zielgruppengerechte Ergebnisaufbereitung aus.