Forschungsschwerpunkte

Seit seiner Gründung im Jahr 2014 forscht das WIG2 in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung sowie Versicherungs- und Finanzierungssysteme, um komplexe Fragestellungen im Gesundheitswesen aus verschiedenen Akteursperspektiven evidenzbasiert zu beantworten.

Profitieren Sie von unserer wissenschaftlich-analytischen Expertise über verschiedene Schwerpunkte hinweg

HEOR und Real-World Evidence

Bei der gesundheitsökonomischen Bewertung von Therapien und Versorgungsinterventionen spielt Real-World Evidence (RWE) eine zentrale Rolle. Damit erweitern wir klinische Studienergebnisse um Erkenntnisse aus der Versorgungsrealität. HEOR-Analysen werden dadurch robuster, praxisnäher und relevanter.

Integrierte Gesundheitsversorgung

Integrierte Versorgungsmodelle ermöglichen eine flexible fach- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringenden. Die Frage, ob sich ein solches Konzept für die Regelversorgung eignet, beantworten wir evidenzbasiert, indem wir Nutzen, Kosten und Kosteneffektivität von Modellvorhaben bewerten.

Regionale Gesundheitsversorgung

In der Verfügbarkeit und Erreichbarkeit von Gesundheitsleistungen sowie in der Nachfrage danach unterscheiden sich Ballungsräume mitunter erheblich von ländlichen Gebieten. Wir identifizieren lokale Versorgungsdefizite und entwickeln Empfehlungen für eine bedarfsgerechte regionalspezifische Versorgung.

Digitale und innovative Medizintechnikprodukte

Neuentwickelte Therapie-Begleiter und Gesundheits-Tools ermöglichen die gezielte Schließung von Versorgungslücken. Mit fundierten Marktzugangsstrategien und wissenschaftlichen Erprobungen schaffen wir eine optimale Basis, damit digitale und innovative Technologien im Gesundheitsmarkt erfolgreich Fuß fassen können.

Versicherungs- und Finanzierungssysteme

Verschiedene Vergütungs- und Steuerungsinstrumente regulieren die Ressourcenverteilung in der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Gleichzeitig fördern sie Effizienz und Effektivität. Wir nehmen die Funktionsweisen und das Zusammenspiel dieser Instrumente genau unter die Lupe.

Optimierung des Gesundheitssystems

Unsere wissenschaftlichen Gutachten helfen dabei, den gesetzlichen Rahmen des Gesundheitssystems an sich verändernde gesellschaftliche und gesundheitliche Bedürfnisse anzupassen – für eine bedarfsgerecht organisierte und gerecht finanzierte Gesundheitsversorgung der Bevölkerung.

Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich

Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) wirkt als Ausgleichsmechanismus im Finanzierungssystem der GKV. Seit mehr als zehn Jahren beantworten wir als wissenschaftliches Institut alle Fragen zur Reform und Weiterentwicklung des Morbi-RSA kompetent und zuverlässig.