Die Potenziale und Barrieren der assistierten Heimdialyse im Setting der stationären Altenpflege in Deutschland. - Bachelorarbeit an der Hochschule Fulda im Fachbereich Pflege und Gesundheit, Studiengang Gesundheitsökonomie und -politik.
Bachelorarbeit, veröffentlicht in den Forschungsberichten des WIG2 Instituts
Die vorliegende Arbeit exploriert die Potenziale und Barrieren der assistierten Heimdialyse in deutschen Pflegeheimen. Dazu wurden vier ExpertInnen-Interviews mit interprofessionellen Akteuren der Versorgung durchgeführt. Unter den Potenzialen der assistierten Heimdialyse in Pflegeheimen wurde eine erhöhte Umsetzbarkeit der Peritonealdialyse gegenüber der Hämodialyse sowie die Voraussetzung der Initiierung von Heimverfahren vor Eintritt ins Pflegeheim identifiziert. Dem stehen neben der ökonomischen Anreizstruktur auch die mangelnde Information der Leistungserbringer sowie weitere Barrieren gegenüber. Aus der Diskussion konnten die folgenden drei Handlungsfelder zur Förderung assistierter Heimdialyse in Pflegeheimen extrahiert werden: Die Aufklärung und Kompetenzvermittlung unter Leistungserbringern, die Umwidmung der Steuerungsmechanismen sowie die multiprofessionelle Netzwerkarbeit. Zusammenfassend birgt die assistierte Heimdialyse das Potenzial von sowohl bedarfsgerechter als auch wirtschaftlicher Versorgung unter einer Steigerung der Autonomie sowie der Lebensqualität des Patienten. Perspektivisch bedarf es multiprofessioneller Zusammenarbeit sowie eines Paradigmenwechsels in Richtung Heimverfahren in Pflegeheimen.