Urheberrecht in der wissenschaftlichen Praxis
Redaktioneller Beitrag, veröffentlicht in den Forschungsberichten des WIG2 Instituts
Die Arbeit mit Forschungsliteratur ist eine der wichtigsten Säulen der wissenschaftlichen Arbeit. Quellverweise schaffen Verbindungen und schreiben Forschungserkenntnisse ihren Urheber:innen zu. Der korrekte Umgang mit Quellverweisen, Zitaten und fremdem geistigen Eigentum ist jedoch ebenso wichtig wie schwierig. Der redaktionelle Beitrag widmet sich dem Urheberrecht in der wissenschaftlichen Praxis und verfolgt das Ziel, Aufmerksamkeit für Urheberrechte zu schaffen und einen Leitfaden für die tägliche, wissenschaftliche Arbeit zu geben. Neben dem Zitatrecht und den Grundzügen des deutschen Urheberrechts werden auch weitere Aspekte, wie das Zweitveröffentlichungsrecht und der Umgang mit Forschungsdaten, betrachtet. Kontextualisierend wird der historische Hintergrund dargestellt. Der Beitrag wurde unter Hinzunahme rechtswissenschaftlicher Fachliteratur verfasst und qualitätsgesichert.