DiGA-Evaluation: Referenzen

Am WIG2 Institut wird der Versorgungseffekt von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus verschiednenen Einsatzbereichen untersucht.

Einige DiGA, an deren Evaluation Wissenschaftler:innen unseres Instituts maßgeblich beteiligt waren und sind, wurden bereits in das DiGA-Verzeichnis am BfArM aufgenommen:

NichtraucherHelden-App
Vorläufig aufgenommen (03.07.2021 bis 02.07.2023)

Kaia COPD: Meine aktive COPD Therapie
Vorläufig aufgenommen (26.12.2022 bis 25.12.2023)
» weitere Informationen zur Evaluation dieser DiGA

Smoke Free - Rauchen aufhören
Vorläufig aufgenommen (29.01.2023 bis 28.01.2024)
» weitere Informationen zur Evaluation dieser DiGA

Laufende Projekte

2021
Evaluationskonzept & Pilotstudie App + Device für Indikationsbereich SuchtEvaluationskonzept App für Indikationsbereich KrebsEvaluationskonzepte Apps für Indikationsbereich Sucht

2022
Evaluationskonzepte & Pilotstudie Apps für Indikationsbereich Hormone und Stoffwechsel

2023
Evaluationskonzept App + Device für Indikationsbereich Geschlechtsorgane, Nieren und HarnwegeEvaluationskonzept App für Indikationsbereich Krebs

Publikationen

Blaschka, M., Häckl, D., Schönfelder T. (2021). Das Erstattungsverfahren - Evaluation. In Jorzig, A. & Matusiewicz, D. [Hrsg.]: Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) - Rechtliche Grundlagen, digitale Technologien und digitale Köpfe. Heidelberg: medhochzwei Verlag.

Blaschka, M., Häckl, D., Schönfelder T. (2020). Wege über die Forschung in die gesetzliche Erstattungsfähigkeit – Digitale Versorgungsinnovationen. In von Dercks, N. [Hrsg.] Operatives und strategisches Medizincontrolling. Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage.

Fachvorträge und Workshops

2022/10 – Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung: Systematische Analyse des DiGA-Verzeichnisses am BfArM: Informationen für Verordnungsentscheidungen von digitalen Gesundheitsanwendungen sind oft unvollständig. DOI: 10.3205/22dkvf239

2022/10 - Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung: Digitale Gesundheitsanwendungen – zwischen Anspruch und Wirklichkeit. DOI: 10.3205/22dkvf405


Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Tonio Schönfelder via E-Mail an tonio.schoenfelder(at)wig2(dot)de oder telefonisch unter +49 341 392940-21 gern zur Verfügung.