Wissenschaftler:innen
Lebenslauf
Dr. Ines Weinhold ist seit Ende August 2022 Geschäftsführerin am WIG2 Institut. Zuvor leitete sie bereits sieben Jahre lang den Bereich Gesundheitsökonomie im Unternehmen und promovierte im April 2022 erfolgreich zum Thema „Gerechter Zugang zur medizinischen Grundversorgung in Deutschland: Berücksichtigung der Zugangsdimensionen zur Verringerung geografischer Unterschiede“ am Gesundheitsökonomischen Zentrum der Technischen Universität Dresden.
Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre war Frau Dr. Weinhold bis zum Jahresende 2014 Mitglied der Nachwuchsforschergruppe InnoTech4Health am Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation der Technischen Universität. Sie verfasste verschiedene Artikel und Buchbeiträge zu Themen der Gesundheitsversorgung und wirkte an zahlreichen Studien und Gutachten des WIG2 Instituts mit.
Publikationen
Publikationen (peer reviewed)
Weinhold, I., Wende, D., Schrey, C., Militzer-Horstmann, C., Schang, L. & Sundmacher, L. (2022). Assessing patients’ acceptable and realised distances to determine accessibility standards for the size of catchment areas in outpatient care. [preprint]. Health Policy. DOI: doi.org/10.1016/j.healthpol.2022.08.011.
Neumann, A., Hense, H., Baum, F., Kliemt, R., Seifert, M., Harst, L., Kubat, D., Maicher, B., Schrey, C., Schmitt, J. M., Pfennig, A., Weinhold, I., Swart, E. & Soltmann, B. (2021). Evaluation of a flexible and integrative psychiatric care model in a department of child and adolescent psychiatry in Tübingen, Germany: study protocol (EVA_TIBAS). BMC Health Services Research, 21(1), S. 1262. DOI: https://doi.org/10.1186/s12913-021-07226-1.
Soltmann, B., Neumann, A., March, S., Weinhold, I., Häckl, D., Kliemt, R., Baum, F., Romanos, M., Schwarz, J., Peter, S. von, Ignatyev, Y., Arnold, K., Swart, E., Heinze, M., Schmitt, J. M. & Pfennig, A. (2021). Multiperspective and Multimethod Evaluation of Flexible and Integrative Psychiatric Care Models in Germany: Study Protocol of a Prospective, Controlled Multicenter Observational Study (PsychCare). Frontiers in psychiatry, 12, S. 1–10. DOI: https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.659773.
Karmann, A., Weinhold, I. & Danny, W. (2019). Area Deprivation and its Impact on Population Health: Conceptual Aspects, Measurement and Evidence from Germany. Review of Economics, 70(1), S. 69–98.
Weinhold, I., Schindler, C., Kossack, N., Berndt, B. & Häckl, D. (2019). Economic impact of disease prevention in a morbidity-based financing system: does prevention pay off for a statutory health insurance fund in Germany? The European Journal of Health Economics, 20(8), S. 1181–1193. DOI: https://doi.org/10.1007/s10198-019-01086-7.
Weinhold, I. & Gurtner, S. (2018). Rural - urban differences in determinants of patient satisfaction with primary care. Social science & medicine (1982), 212, S. 76–85. DOI: https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2018.06.019.
Kossack, N., Schindler, C., Weinhold, I., Hickstein, L., Lehne, M., Walker, J., Neubauer, A. S. & Häckl, D. (2018). German claims data analysis to assess impact of different intraocular lenses on posterior capsule opacification and related healthcare costs. Journal of Public Health, 26(1), S. 81–90. DOI: https://doi.org/10.1007/s10389-017-0851-y.
Weinhold, I., Keck, T., Merseburger, A., Rody, A., Wollenberg, B., Wende, D., Häckl, D. & Elsner, C. (2018). Nutzenanalyse onkologischer Zentrenbildung im Bereich der Behandlung des kolorektalen Karzinoms. Zentralblatt für Chirurgie, 143(2), S. 181–192. DOI: https://doi.org/10.1055/s-0042-122854.
Wiesmeth, H., Fiala, O., Stegareva, E., Häckl, D. & Weinhold, I. (2018). Smart Institutions for Smart Cities. IOP Conference Series: Earth and Environmental Science, 177(1), S. 12003. DOI: https://doi.org/10.1088/1755-1315/177/1/012003.
Fischer, S., Weinhold, I. & Gurtner, S. (2015). Triangular Service Encounters: Trust as Basis for Satisfaction with Service Provider Choice. Academy of Management Proceedings, 2015(1), S. 14417. DOI: https://doi.org/10.5465/ambpp.2015.14417abstract.
Weinhold, I. & Gastaldi, L. (2015). From Shared Decision Making to Patient Engagement in Health Care Processes: The Role of Digital Technologies. Springer Books, S. 185–196. Online: https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-319-12178-9_15.html.
Weinhold, I. (2014). Medical Care Centers in Germany: An Adequate Model to Improve Health Care Delivery in Rural Areas? In: S. Gurtner & K. Soyez (Hrsg.). Challenges and Opportunities in Health Care Management. 1. Aufl. s.l.: Springer-Verlag, S. 75–86. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-12178-9_6.
Weinhold, I., Gastaldi, L. & Häckl, D. (2014). Telemonitoring: Criteria for a Sustainable Implementation. In: S. Gurtner & K. Soyez (Hrsg.). Challenges and Opportunities in Health Care Management. 1. Aufl. s.l.: Springer-Verlag, S. 307–318. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-12178-9_24.
Weinhold, I. & Gurtner, S. (2014). Understanding shortages of sufficient health care in rural areas. Health Policy (Amsterdam, Netherlands), 118(2), S. 201–214. DOI: https://doi.org/10.1016/j.healthpol.2014.07.018.
Fischer, S., Gurtner, S. & Weinhold, I. (2014). Eliciting consumer decision-making in health care: A qualitative study on hospital choice behaviour. [Vortrag]. 43nd Annual Conference of the European Marketing Academy (EMAC), 2014, Valencia.
Sonstige Publikationen und Beiträge in Sammelbänden
Weinhold, I. (2022). Equitable access to primary health care in Germany: addressing access dimensions to reduce geographic variation. Dissertation. Technische Universität Dresden. Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-798776 (abgerufen am 04.08.2022).
Stutzer, F., Weinhold, I., Thiesen, J., Stark, S. & Wende, D. (2022). Versorgungssituation geriatrischer Patient:innen in Sachsen. Methodik und Ergebnisse der Angehörigenbefragung im Innovationsfondsprojekt RemugVplan. Forschungsberichte des Wissenschaftlichen Instituts für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung, 2022(10), S. 45–79. Online: https://www.wig2.de/publikationsreihe/forschungsberichte-heft-10.html (abgerufen am 04.08.2022).
Sundmacher, L., Brechtel, T., Weinhold, I. & Wende, D. (2020). Vorschlag zur Neuberechnung der Verhältniszahlen bei der regionalen Bedarfsplanung. In: U. Repschläger, C. Schulte & N. Osterkamp (Hrsg.). BARMER Gesundheitswesen aktuell 2020. Beiträge und Analysen. Wuppertal: BARMER GEK, S. 32–58. Online: https://www.bifg.de/media/dl/Gesundheitswesen%20aktuell/2020/GWA%202020-Kapitel%20Sundmacher.pdf (abgerufen am 19.01.2022).
Berndt, B., Schindler, C. & Weinhold, I. (2020). Reformbausteine für die Umgestaltung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs–Ziele, Auswirkungen und Wechselwirkungen. In: U. Repschläger, C. Schulte & N. Osterkamp (Hrsg.). BARMER Gesundheitswesen aktuell 2020. Beiträge und Analysen. Wuppertal: BARMER GEK, S. 98–120. Online: https://www.bifg.de/media/dl/Gesundheitswesen%20aktuell/2020/GWA%202020-Kapitel%20Weinhold.pdf (abgerufen am 19.01.2022).
Sundmacher, L., Brechtel, T., Flemming, R., Schang, L., Schüttig, W., Weinhold, I. & Wende, D. (2019). Ausblick auf eine sektorenübergreifende Bedarfsplanung der ambulanten Versorgung. In: J. Baas (Hrsg.). Zukunft der Gesundheit. Vernetzt, digital, menschlich. 1. Auflage. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 173–190.
Schang, L., Weinhold, I., Wende, D. & Sundmacher, L. (2019). Monitoring und Bewertung des regionalen Zugangs zur ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland. In: U. Repschläger, C. Schulte & N. Osterkamp (Hrsg.). Gesundheitswesen aktuell 2019. BARMER GEK, S. 230–271.
Häckl, D., Kossack, N., Schindler, C., Weinhold, I. & Wende, D. (2019). Weiterentwicklung der Morbiditätsparameter im Morbi-RSA – 7 Thesen und Vorschläge. Diskussionspapier. Forschungsberichte des Wissenschaftlichen Instituts für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung, 2019(1), S. 5–61. Online: https://www.wig2.de/publikationsreihe/forschungsberichte-heft-1.html.
Weinhold, I. & Wende, D. (2018). Instrumente und Herausforderungen der Bedarfs- und Verteilungsplanung in Gesundheitsregionen. In: M. A. Pfannstiel, A. Focke & H. Mehlich (Hrsg.). Management von Gesundheitsregionen IV. Bedarfsplanung und ganzheitliche regionale Versorgung und Zusammenarbeit. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 1–20.
Kliemt, R., Claus, F., Weinhold, I., Baum, F., March, S., Neumann, A., Schoffer, O., Seifert, M., Swart, E., Schmitt, J. M. & Häckl, D. (2018). Gesundheitsökonomische Evaluation von Modellprojekten zur Versorgung psychisch kranker Menschen nach §64b SGB V – erste Ergebnisse von 12 Kliniken. 17. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin. DOI: https://doi.org/10.3205/18DKVF065.
Wende, D. & Weinhold, I. (2017). Der regionale Risikostrukturausgleich – Das niederländische Modell als Vorbild für Deutschland? G&S Gesundheits- und Sozialpolitik, 71(2), S. 52–58.
Wende, D. & Weinhold, I. (2017). Unterstützung des regionalen Versorgungsmanagements durch Bildung von optimierten Versorgungsregionen. In: U. Repschläger, C. Schulte & N. Osterkamp (Hrsg.). Gesundheitswesen aktuell 2017. BARMER GEK, S. 236–261. Online: https://www.bifg.de/media/dl/Gesundheitswesen%20aktuell/2017/dl-12unterstuetzung-des-regionalen-versorgungsmanagements-durch-bildung-von-optimierten-versorgungsregionen.pdf (abgerufen am 21.01.2022).
Wende, D. & Weinhold, I. (2016). Regionalkomponente im Risikostrukturausgleich. In: U. Repschläger, C. Schulte & N. Osterkamp (Hrsg.). Gesundheitswesen aktuell 2016. BARMER GEK, S. 110–127. Online: https://www.bifg.de/media/dl/Gesundheitswesen%20aktuell/2016/gwa-2016-seite-110-127-regionalkomponente-rsa.pdf (abgerufen am 21.01.2022).
Kossack, N., Schindler, C., Häckl, D. & Weinhold, I. (2016). Hydrophobes oder hydrophiles Acrylat: Linsenimplantate und Komplikationsrisiken. Monitor Versorgungsforschung, 9(2), S. 58–62.
Weinhold, I. (2016). Fühlen sich Landbewohner schlechter versorgt? Der Hausarzt, 2016(5), S. 38–40. Online: https://www.hausarzt.digital/praxis/fuehlen-sich-landbewohner-schlechter-versorgt-24800.html (abgerufen am 21.01.2022).
Häckl, D. & Weinhold, I. (2015). Innovationsfonds: Kriterien für eine Förderung. Monitor Versorgungsforschung, 2015(5). Online: https://www.monitor-versorgungsforschung.de/Abstracts/kurzfassungen-2015/mvf-05-15/Haeckl-Weinhold-Kriterien (abgerufen am 21.01.2022).
Gutachten
Sundmacher, L., Schang, L., Schüttig, W., Flemming, R., Frank-Teewag, J., Geiger, I., Franke, S., Weinhold, I., Wende, D., Kistemann, T., Höser, C., Kemen, J., Hoffmann, W., van den Berg, N., Kleinke, F., Becker, U. & Brechtel, T. (2018). Gutachten zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung i.S.d. §§ 99 ff. SGB V zur Sicherung der vertragsärztlichen Versorgung. Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses. Online: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-3493/2018-09-20_Endbericht-Gutachten-Weiterentwickklung-Bedarfsplanung.pdf (abgerufen am 21.01.2022).
Weinhold, I., Claus, F., Karmann, A., Kliemt, R., Wende, D. & Plaul, C. (2018). Hospizstudie 2017: Standorte und demografische Rahmenbedingungen zur Hospiz- und Palliativversorgung im Freistaat Sachsen. Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz. Online: https://www.pflegenetz.sachsen.de/download/Hospizstudie2017.pdf (abgerufen am 21.01.2022).
Weinhold, I., Claus, F., Kossack, N. & Häckl, D. (2017). Gutachten zum Forschungsprojekt „Kodierwettbewerb“. Einflussnahme auf die ärztliche Kodierpraxis und Auswirkungen der Gesetzesänderungen zur Vermeidung von Kodierbeeinflussungen gem. HHVG. Im Auftrag der Techniker Krankenkasse. Wissenschaftliches Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung (WIG2 Institut) (Hrsg.). Online: https://www.wig2.de/fileadmin/content_uploads/PDF_Dateien/TK-Gutachten-zur-Einflussnahme-von-Krankenkassen.pdf (abgerufen am 21.01.2022).
Häckl, D., Weinhold, I., Kossack, N. & Schindler, C. (2016). Gutachten zu Anreizen für Prävention im Morbi-RSA. Gutachten für den IKK e. V. Gemeinsame Vertretung der Innungskrankenkassen und seine Mitglieder, BIG direkt gesund, IKK Brandenburg und Berlin, IKK classic, IKK gesund plus, IKK Nord sowie IKK Südwest. Wissenschaftliches Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung (WIG2 Institut) (Hrsg.). Online: https://www.ikkev.de/fileadmin/Daten/Downloads/Morbi-RSA-2016/2016_03_30_Gutachten_zu_Anreizen_fuer_Praevention_im_Morbi-RSA.pdf (abgerufen am 21.01.2022).
Lebenslauf
Dr. Thomas Höpfner ist seit Oktober 2018 Geschäftsführer des WIG2 Instituts.
Herr Dr. Höpfner studierte und promovierte im Fachbereich Volkswirtschaftslehre an der Universität Leipzig. Seit 2005 arbeitet er in verschiedenen Positionen im Kontext der Versicherungs- und Gesundheitswirtschaft unter anderem als Teamleiter bei den Gesundheitsforen Leipzig, als Projektleiter am IGES Institut und zuletzt als Leiter des Krankenhauszentrums der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Mit besonderen theoretischen Kenntnissen und praktischen Erfahrungen in den Bereichen gesetzliche und private Krankenversicherung, Gesundheitssystemforschung und Krankenhausabrechnung ist Herr Dr. Höpfner seit 2012 außerdem Lehrbeauftragter sowie Modulverantwortlicher für den Bereich Volkswirtschaftslehre an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen.
Publikationen
Stutzer, F., Militzer-Horstmann, C., Schuppann, S.C., Höpfner, T. (2022) Digitale Gesundheits- und Pflegeanwendungen – Chancen, Voraussetzungen und Hemmnisse der Digitalisierung für das Gesundheitswesen und die Pflege. In: Hartweg HR., Knieps F., Agor K. (eds) Krankenkassen- und Pflegekassenmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-31244-2_79-1
Höpfner, T., Militzer-Horstmann, C., Schäffer, T., Schmiedel, L., Schrey, C., Kurscheid, C. & Mollenhauer, J. (2021). Studie zur Identifikation von Zusammenhängen zwischen der Trägerschaft und der Qualität labormedizinischer Leistungserbringung in Deutschland. Studie im Auftrag des ALM e. V. – Akkreditierte Labore der Medizin e. V. Online: https://www.alm-ev.de/wp-content/uploads/2021/06/210608-Studie-ALM-WIG2-figus.pdf
Höpfner, T., Berndt, B., Schäffer, T. & Militzer-Horstmann, C. (2020). Versicherungsfremde Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland: Verteilungswirkungen und Verteilungsgerechtigkeit. Forschungsberichte des Wissenschaftlichen Instituts für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung, 2020(5), S. 5–46. Online: www.wig2.de/publikationsreihe/forschungsberichte-heft-5.html.
Schäffer, T., Militzer-Horstmann, C., & Höpfner, T. (2020). Auswirkungen des MDK-Reformgesetzes auf die Krankenhausabrechnungsprüfung: Eine spieltheoretische Analyse. Vortrag auf der 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V., 23.-24. März 2020, Wuppertal (abgesagt).
Höpfner, T., Militzer-Horstmann, C., Schäffer, T., Schmiedel, L., Stutzer, F., Ahrens, M. & Müller, T. (2019). Vergleich der Bewertung verschiedener EBM- und GOÄ-Positionen. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.
Höpfner, T. (2018). Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik, Funktion und Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung unter der Bedingung gesellschaftlicher Medikalisierung in der Theorie sozialer Systeme (2. überarbeitete Auflage). Nächst Neuendorf: Walter Warmuth Verlag.
Höpfner, T. (2017, 2018). Studienbuch Finanzwissenschaft, Studienbuch Wirtschaftspolitik. Bremen: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft.
Höpfner, T. (2016). Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik, Funktion und Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung unter der Bedingung gesellschaftlicher Medikalisierung in der Theorie sozialer Systeme. Nächst Neuendorf: Walter Warmuth Verlag.
Höpfner, T. (2014). Differenzierte Perspektiven der Bewertung des Gesundheitssystems. Forum der Medizin Dokumentation und Medizin Informatik (mdi), 16 (1), S. 23-25.
Höpfner, T. (2014). Die (Weiter-) Entwicklung von Kostenträgerstrukturen im deutschen Gesundheitssystem. In: Stierle, J. & Vera, A. (Hrsg.), Handbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement, Unternehmenserfolg durch Gesundheits- und Leistungscontrolling, S. 305-316. Stuttgart: Schaeffer Poeschel.
Höpfner, T. (2014). Produktpolitische Implikationen für die Krankenvollversicherung. Gesundheitswirtschaftliche Hefte, 7 (1), S. 14-16.
Höpfner, T., Schaffer, A. & Warmuth, W. (2014). Aus dem Tarifdschungel der GKV. Gesundheitswirtschaftschaftliche Hefte, 7 (1), S. 10-12.
Degenkolbe, B., Gette, E., Höpfner, T. & Warmuth, W. (2012). "Demografischer Wandel in Deutschland" - Legenden und Mythen. In: Mühlbauer, B. H., Kellerhoff, F. & Matusiewicz, D. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven der Gesundheitswirtschaft, S. 382-394. Berlin: LIT Verlag.
Höpfner, T., Schaffer, A. & Warmuth, W. (2012). Die Versicherungsmathematik erhält Einzug in die GKV. Versicherungswirtschaft, 67 (5), S. 200-202.
Degenkolbe, B., Gette, E., Höpfner, T. & Warmuth, W. (2011). Auf Leben und Tod - Spezifische Implikationen eines eines vermeintlich längeren Lebens für die Versicherungswirtschaft (2). Zeitschrift für Versicherungswesen, 62 (24), 853-856.
Degenkolbe, B., Gette, E., Höpfner, T. & Warmuth, W. (2011). Auf Leben und Tod - Spezifische Implikationen eines eines vermeintlich längeren Lebens für die Versicherungswirtschaft (1). Zeitschrift für Versicherungswesen, 62 (23), 819-822.
Höpfner, T. & Warmuth, W. (2011). Wo liegt der künftige "Vorteil" der privaten Krankenversicherung? Strategien zur Erhaltung des Geschäftsmodells der PKV. Zeitschrift für Versicherungswesen, 62 (11), 393-397.
Höpfner, T. & Warmuth, W. (2009). Erfahrungen bei der Entwicklung von Wahltarifen in der Krankenversicherung. Versicherungswirtschaft, 64 (5), S. 351-356.
Lebenslauf
Mit Benjamin Berndt als Projektleiter im Bereich Gesundheitspolitik und Beratung erhält das Berliner Büro des WIG2 Instituts weitere Unterstützung.
Während seines Studiums der Politikwissenschaft an der FU Berlin spezialisierte er sich vor allem auf die Bereiche öffentliches Recht und Gesundheitspolitik. Zuletzt war Herr Berndt als Referent für Gesundheitspolitik und Gremien bei der Interessenvertretung der Innungskrankenkassen – IKK e. V. – tätig, wo er sich unter anderem mit der Analyse und Aufarbeitung von gesundheitspolitischen Gesetzgebungsprozessen auseinandersetzte.
Lebenslauf
Nils Kossack ist seit Juni 2014 am WIG2 Institut beschäftigt und verantwortet den Bereich Mathematik und Statistik.
Zuvor war Herr Kossack für die Gesundheitsforen Leipzig als analytischer Projektleiter tätig und war insbesondere für Tarifkalkulation und versicherungsmathematische Gutachten sowie gesundheitsökonomische Evaluationen verantwortlich. Hierbei konnte er über mehrere Jahre hinweg Erfahrung in der statistischen Auswertung von Routinedaten der GKV sammeln und epidemiologische Fragestellungen analysieren. Herr Kossack verfügt über ein Prädikatsexamen als Diplom-Mathematiker von der Universität Leipzig mit Spezialisierung in Versicherungsmathematik und Statistik. Parallel dazu studierte er Informatik und schloss mit einem Bachelor of Science ab.
Publikationen
Häckl, D., Kossack, N., Schindler, C., Weinhold, I. & Wende, D. (2017). Weiterentwicklung der Morbiditätsparameter im Morbi-RSA – 7 Thesen und Vorschläge. Diskussionspapier.
Brechtel, T., Kossack, N. & Grandt, D. (2016). Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2016. Analysen zur Heil- und Hilfsmittelversorgung in Deutschland, Band 41. Siegburg: Asgard Verlagsservice GmbH.
Häckl, D., Neumann, K., Greiner, W., Wille, E., Dietzel, J., Kossack, N. & Degenkolbe, B. (2016). Verbesserung der Deckungsquote im Krankengeld. Eine Analyse auf Basis von Daten der gesetzlichen Krankenversicherung.
Häckl, D., Weinhold, I., Kossack, N. & Schindler, C. (2016). Gutachten zu Anreizen für Prävention im Morbi-RSA.
Kossack, N., Schindler, C., Häckl, D. & Weinhold, I. (2016). Hydrophobes oder hydrophiles Acrylat: Linsenimplantate und Komplikationsrisiken. Monitor Versorgungsforschung 02/16, 58–62.
Kossack, N. (2012). Schranken für die Ruinwahrscheinlichkeit mit Hilfe stochastischer Ordnungen.
Kossack, N. (2010). Das Sprachinklusionsproblem für Zeitautomaten.
Lebenslauf
Dr. Carsta Militzer-Horstmann ist seit Juli 2018 am WIG2 Institut beschäftigt und verantwortet die wissenschaftliche Entwicklung sowie das Wissenschaftsmanagement des Instituts.
Sie studierte an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder (Dipl.-Kff.) und der San Diego State University, USA (M.Sc.) Betriebswirtschaftslehre und International Management. Nach einigen Tätigkeiten in der Wirtschaft kehrte sie 2007 in die Wissenschaftswelt zurück und arbeitete zunächst fünf Jahre lang als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensführung an der Universität Fribourg, Schweiz, wo sie auch promovierte, und anschließend an der Universität Leipzig am Institut für Wirtschaftsinformatik. Dort war sie drei Jahre als Executive Editor der Fachzeitschrift „Electronic Markets – The International Journal on Networked Business“ tätig und leitete als Projektkoordinatorin das von der SAB finanzierte Projekt „Fit for Digital Publishing (FiDiPub)“.
Frau Dr. Militzer-Horstmann hat zahlreiche Forschungsprojekte eingeworben – neben „FiDiPub“ beispielsweise auch das vom Europäischen Sozialfonds unterstützte Projekt „PFaDi – Plattform für familiennahe Dienstleistungen“ und „EvaClosure“, das durch den Innovationsfonds finanziert wird. Zudem ist sie am WIG2 Institut für die Betreuung der Doktorand:innen und der Studierenden-Abschlussarbeiten zuständig. Dafür hat sie u. a. die regelmäßig stattfindenden Forschungsseminare initiiert und bringt zusammen mit Franziska Stutzer die quartalsweise erscheinenden WIG2-Forschungsberichte heraus.
Publikationen
Militzer-Horstmann, C., Stutzer, F., Schmiedel, L. & Seile, L. (2022). Wissenschaftlicher WIG2 Jahresrückblick 2021. Forschungsberichte des Wissenschaftlichen Instituts für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung, 2022(10). Online: https://www.wig2.de/publikationsreihe/forschungsberichte-heft-10.html.
Schuppann, S.C., Militzer-Horstmann, C., Stutzer, F., Müller, R., Schmiedel, L. (2022) Begriffliche Einordnung der Pflege und Pflegeleistungen in Deutschland. In: Hartweg HR., Knieps F., Agor K. (eds) Krankenkassen- und Pflegekassenmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-31244-2_78-1
Stutzer, F., Militzer-Horstmann, C., Schuppann, S.C., Höpfner, T. (2022) Digitale Gesundheits- und Pflegeanwendungen – Chancen, Voraussetzungen und Hemmnisse der Digitalisierung für das Gesundheitswesen und die Pflege. In: Hartweg HR., Knieps F., Agor K. (eds) Krankenkassen- und Pflegekassenmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-31244-2_79-1
Weinhold, I., Wende, D., Schrey, C., Militzer-Horstmann, C., Schang, L. & Sundmacher, L. (2022). Assessing patients’ acceptable and realised distances to determine accessibility standards for the size of catchment areas in outpatient care. [preprint]. Health Policy. DOI: doi.org/10.1016/j.healthpol.2022.08.011.
Sobiech-Eruhimovic, B., Militzer-Horstmann, C. & Martin, D. (2021). Terminservicestellen für die fachärztliche Terminvermittlung – Wie wirksam sind sie wirklich? Das Gesundheitswesen, doi: 10.1055/a-1489-7998.
Militzer-Horstmann, C., Stutzer, F., Schmiedel, L. & Hamm, A. (2021) Editorial. Wissenschaftlicher WIG2 Jahresrückblick 2020. Forschungsberichte des Wissenschaftlichen Instituts für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung, 2021(7), S. 7–25. Online: https://www.wig2.de/publikationsreihe/forschungsberichte-heft-7.html.
Höpfner, T., Militzer-Horstmann, C., Schäffer, T., Schmiedel, L., Schrey, C., Kurscheid, C. & Mollenhauer, J. (2021). Studie zur Identifikation von Zusammenhängen zwischen der Trägerschaft und der Qualität labormedizinischer Leistungserbringung in Deutschland. Studie im Auftrag des ALM e. V. – Akkreditierte Labore der Medizin e. V. Online: https://www.alm-ev.de/wp-content/uploads/2021/06/210608-Studie-ALM-WIG2-figus.pdf.
Krajsic, P., Schieck, M., Römer, I., Torres Landaverde, S., Franczyk, B. & Militzer-Horstmann, C. (2020). Conceptualization of an AI Based Assistant to Support the Compatibility of Family and Paid Work. Communication Papers of the 2020 Federated Conference on Computer Science and Information Systems (Annals of Computer Science and Information Systems), 2020 (23), 57-64, doi: 10.15439/2020F45.
Höpfner, T., Berndt, B., Schäffer, T. & Militzer-Horstmann, C. (2020). Versicherungsfremde Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland: Verteilungswirkungen und Verteilungsgerechtigkeit. Forschungsberichte des Wissenschaftlichen Instituts für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung, 2020(5), S. 5–46. Online: www.wig2.de/publikationsreihe/forschungsberichte-heft-5.html.
Schäffer, T., Militzer-Horstmann, C. & Höpfner, T. (2020). Auswirkungen des MDK-Reformgesetzes auf die Krankenhausabrechnungsprüfung: Eine spieltheoretische Analyse. Vortrag auf der 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V., 23.-24. März 2020, Wuppertal (abgesagt).
Militzer-Horstmann, C., Stutzer, F. & Schmiedel, L. (2020) Editorial. Wissenschaftlicher WIG2 Jahresrückblick 2019. Forschungsberichte des Wissenschaftlichen Instituts für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung, 2020(4), S. 5–18. Online: www.wig2.de/publikationsreihe/forschungsberichte-heft-4.html.
Höpfner, T., Militzer-Horstmann, C., Schäffer, T., Schmiedel, L., Stutzer, F., Ahrens, M. & Müller, T. (2019). Vergleich der Bewertung verschiedener EBM- und GOÄ-Positionen. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.
Schrey, C., Schäffer, T., Militzer-Horstmann, C. & Kossack, N. (2019). Maximum Simulated Likelihood: Don’t Stop ’Til You Get Enough? Position Papers of the 2019 Federated Conference on Computer Science and Information Systems: PTI (Annals of Computer Science and Information Systems), 2019 (19), 79-82, doi: 10.15439/2019F354.
Militzer-Horstmann, C. (2018). Entrepreneurial Teams und ihr Erfolg – Eine empirische Studie. Dissertation an der Universität Fribourg, Schweiz, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, http://doc.rero.ch/record/322764.
Gölsdorf, R., Militzer-Horstmann, C., Hofmann, L., Lindner, F. & Franke, M. (2018). Verlagswesen in Deutschland – Ein Marktüberblick unter Berücksichtigung von Sachsen und des Raums Leipzig. Forschungsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig, 13, 1-26.
Alt, R. & Militzer-Horstmann, C. (2017). Electronic Markets on the media industry. Electronic Markets, 27(1), 1-5, doi: 10.1007/s12525-017-0246-5.
Alt, R., Militzer-Horstmann, C. & Zimmermann, H.-D. (2016). Electronic Markets on the impact factor. Electronic Markets, 26(2), 95-101, doi: 10.1007/s12525-016-0222-5.
Alt, R., Militzer-Horstmann, C. & Zimmermann, H.-D. (2016). Electronic Markets on self-archiving. Electronic Markets, 26(1), 1-5, doi: 10.1007/s12525-015-0215-9.
Alt, R., Militzer-Horstmann, C. & Zimmermann, H.-D. (2015). Editorial 25/4: Electronic Markets on reviewing. Electronic Markets, 25(4), 255-261, doi: 10.1007/s12525-015-0207-9.
Alt, R., Militzer-Horstmann, C. & Zimmermann, H.-D. (2015). Editorial 25/2: Electronic Markets and privacy. Electronic Markets, 25(2), 87-90, doi: 10.1007/s12525-015-0193-y.
Alt R., Militzer-Horstmann, C. & Zimmermann, H-D (2015). Editorial 25/1: 25 years of electronic markets. Electronic Markets, 25(1), 1-5. doi: 10.1007/s12525-015-0185-y.
Zudem Betreuerin mehrerer Dissertationen zu Themen des Gesundheitswesens und der Geschäftsmodellinnovation, sowie Erstbetreuerin und Gutachterin von über 30 Masterarbeiten in den Bereichen „Gesundheitsökonomie“, „Strategisches Management“ und „Entscheidungsverfahren“ in diversen Branchen, mehr als 20 Bachelorarbeiten u. a. zu den Themen „Strategisches Management“, „Digitalisierung der Medienindustrie“ und „Entscheidungsverfahren“ und über 60 Seminararbeiten, hauptsächlich zum Thema „Entscheidungsverfahren“.
Dr. Tonio Schönfelder
Bereichsleiter Versorgungsforschung
E tonio.schoenfelder[at]wig2.de
T +49 341 392940-21
Lebenslauf
Dr. Tonio Schönfelder ist seit März 2019 am WIG2 Institut beschäftigt und leitet den Bereich Versorgungsforschung.
Vor seiner Tätigkeit beim WIG2 Institut war Herr Dr. Schönfelder Senior-Projektleiter für Versorgungsforschung bei der inav GmbH sowie Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am IGES Institut in Berlin im Fachbereich Versorgungsforschung. Herr Dr. Schönfelder beschäftigt sich mit Fragestellungen zur Messung und Evaluation der Qualität im Gesundheitswesen. Weitere Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Untersuchung und Beschreibung von Versorgungsstrukturen, in der Erstellung von systematischen Bewertungen von medizinischen Verfahren und neuen Technologien sowie in der Entwicklung von Market Access-Strategien im Gesundheitswesen.
Herr Dr. Schönfelder studierte und promovierte an der Westsächsischen Hochschule Zwickau sowie an der Technischen Universität Dresden (Gesundheitswissenschaften / Public Health).
Lebenslauf
Julia Borchert ist seit März 2019 als Fachkoordinatorin Analytik für das WIG2 Institut tätig.
Zuvor war sie als Senior Beraterin bei den Gesundheitsforen Leipzig beschäftigt, wo sie zuletzt an einem durch die Sächsische AufbauBank (SAB) geförderten Projekt bei der Umsetzung einer domänenübergreifenden Sensordatenbank beteiligt war sowie die Auswertung und Visualisierung biometrischer Sensordaten verantwortete. Frau Borchert erlangte einen Abschluss in Diplom-Wirtschaftsmathematik mit dem Schwerpunkt Operations Research an der HTWK Leipzig.
Ihre umfassenden Fachkenntnisse in den Bereichen Versorgungs-, Qualitäts- und Risikomanagement sowie in der mathematischen Modellierung kommen nun in den Bereichen Analytik und Datenmanagement des WIG2 Instituts maßgeblich zum Tragen.
Dr. Tarcyane Barata Garcia
Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E tarcyane.garcia[at]wig2.de
T +49 341 392940-28
Lebenslauf
Dr. Tarcyane Barata Garcia ist seit Juni 2020 für das WIG2 Institut als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Sie studierte Biologie an der Bundesuniversität Pará in Brasilien und promovierte dort in Neurowissenschaften und Zellbiologie. Als Postdoktorandin am Universitätsklinikum Leipzig sammelte sie wertvolle Erkenntnisse in der Datenanalyse von Studien und deren Ausarbeitung in Form von wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Neben ihrer derzeitigen Tätigkeit am WIG2 Institut arbeitet sie gerade am Abschluss ihrer Masterarbeit in Bioinformatik an der Universität Leipzig. Dr. Barata Garcia unterstützt das WIG2 Institut bereits seit Februar 2019 als studentische Mitarbeiterin, wobei sie Erfahrungen und Kompetenzen in verschiedenen wissenschaftlichen Projekten im Bereich der Versorgungsforschung und Evaluation erwerben konnte.
Publikationen
Mota TC, Garcia TB, Bonfim LT, Portilho AJS, Pinto CA, Burbano RMR, de Oliveira Bahia M. Markers of oxidative-nitrosative stress induced by artesunate are followed by clastogenic and aneugenic effects and apoptosis in human lymphocytes. J Appl Toxicol. 39(10):1405-1412, 2019.
Garcia TB, Hollborn M, Bringmann A. Expression and signaling of NGF in the healthy and injured retina. Cytokine Growth Factor Rev, 34:43-57, 2017.
Seabra AD, Moraes SAS, Batista EJO, Garcia TB, M.C. Souza, K.R.M. Oliveira, and A.M. Herculano. Nitrergic activity inhibition in rat tendon accelerates muscle regeneration after tenotomy followed by suture. Brazilian Journal of Medical and Biological research, 2017. 50(00): e5556.
Winges A, Garcia TB, Prager P, Wiedemann P, Kohen L, Bringmann A, Hollborn M. Osmotic expression of aldose reductase in retinal pigment epithelial cells: Involvement of NFAT5. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol, 254:2387-2400, 2016
Berk B-A, Vogler S, Pannicke T, Garcia TB, Wiedemann P, Reichenbach A, Seeger J, Bringmann A. Brain-derived neurotrophic factor inhibits osmotic swelling of rat retinal glial (Müller) and bipolar cells by activation of basic fibroblast growth factor signaling. Neurosci, 295:175-86, 2015
Garcia TB, Pannicke T, Vogler S, Berk BA, Grosche A, Wiedemann P, Seeger J, Reichenbach A, Herculano AM, Bringmann A. Nerve growth factor inhibits osmotic swelling of rat retinal glial (Müller) and bipolar cells by inducing glial cytokine release. J Neurochem, 131:303-313, 2014
Garcia TB, Oliveira KRM, do Nacimento JLM, Crespo-López ME, Picanço-Diniz DL, Mota TC, Herculano AM. Glutamate Induces Glutathione Efflux Mediated by Glutamate/Aspartate Transporter in Retinal Cell Cultures. Neurochemical Research, 36:412-418, 2011
Lebenslauf
Dr. Franziska Claus ist seit 2017 am WIG2 Institut als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Bereiche Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung beschäftigt und war seitdem an der Konzeption und Erstellung verschiedener Gutachten und Studien, u. a. an der durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz in Auftrag gegebenen „Hospizstudie 2017“, beteiligt.
Zuvor arbeitete Frau Dr. Claus als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft an der Universität Greifswald in einem Drittmittelprojekt zur Eindämmung von multiresistenten Erregern, wo sie im November 2019 mit einer gesundheitsökonomischen Evaluation einer Präventionsmaßnahme gegen den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) ebenso promovierte.
Frau Dr. Claus verfügt zudem über Studienabschlüsse in Internationaler Betriebswirtschaftslehre (B. A.) sowie in Health Care Management (M. Sc.) mit den Schwerpunkten Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement.
Publikationen
Fachartikel (Peer reviewed)
Claus, F., Ried, W. (2017). Health-related quality of life of patients colonized or infected with multidrug-resistant organisms. GMS Hyg Infect Control 12:Doc21.
Gerlich, M., Piegsa, J., Schäfer, C., Hübner, N.-O., Wilke, F., Reuter, S., Engel, G., Ewert, R., Claus, F., Hübner, C., Ried, W., Flessa, S., Kramer, A. & Hoffmann, W. (2015). Improving hospital hygiene to reduce the impact of multidrug-resistant organisms in health care. a prospective controlled multicenter study. BMC Infectious Diseases 15/15, 441.
Claus, F. & Ried, W. (2015). Anreize für stationäre Rehabilitationseinrichtungen zur Umsetzung von Screeningstrategien zur Prävention gegen den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA). Die Rehabilitation, 54 (03), 198–204.
Claus, F., Sachse, A. & Ried, W. (2014). Volkswirtschaftliche Kosten von MRSA in Deutschland. Gesundheitswesen, 76 (12), 800–806.
Hübner, C., Hübner, N.-O., Muhr, M., Claus, F., Leesch, H., Kramer, A. & Fleßa, S. (2013). Kostenanalyse der stationär behandelten Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhö (CDAD). Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 18 (2), 80–85; Zweitveröffentlichung: Hübner, C., Hübner, N.-O., Muhr, M., Claus, F., Leesch, H., Kramer, A. & Flessa, S. (2015). Cost analysis of hospitalized Clostridium difficile-associated diarrhea (CDAD). GMS Hyg Infect Control 10/15, Doc13.
Gutachten
Weinhold, I., Claus, F., Karmann, A., Kliemt, R., Wende, D. & Plaul, C. (2018). Hospizstudie 2017: Standorte und demografische Rahmenbedingungen zur Hospiz- und Palliativversorgung im Freistaat Sachsen. Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz. Online abrufbar: https://www.pflegenetz.sachsen.de/download/Hospizstudie2017.pdf
Weinhold, I.,Claus, F., Kossack, N. & Häckl, D. (2017). Gutachten zum Forschungsprojekt "Kodierwettbewerb". Einflussnahme auf die ärztliche Kodierpraxis und Auswirkungen der Gesetzesänderungen zur Vermeidung von Kodierbeeinflussungen gem. HHVG. Im Auftrag der Techniker Krankenkasse. Online abrufbar: https://www.wig2.de/fileadmin/content_uploads/PDF_Dateien/TK-Gutachten-zur-Einflussnahme-von-Krankenkassen.pdf
Konferenzbeiträge
Kliemt, R., Claus, F., Weinhold, I. et al. (2018): Gesundheitsökonomische Evaluation von Modellvorhaben zur Versorgung psychisch kranker Menschen nach §64b SGB V – Erste Ergebnisse von 12 Kliniken. 17. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18dkvf065
Lebenslauf
Niels John ist seit Januar 2023 als Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WIG2 Institut beschäftigt.
Herr John studierte Physik an der Universität Leipzig und erhielt dort den Master of Science. Anschließend arbeitete er vier Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theoretische Physik und hat zum Thema Mesoskopische Physik geforscht. Dabei hat Herr John niedrigdimensionale, wechselwirkende Quantensysteme mit Hilfe analytischer und numerischer Methoden untersucht. Daraufhin war er bei einem E-Commerce Unternehmen aus Halle als Data Scientist beschäftigt. Dort beinhalteten seine Aufgaben unter anderem das Erstellen von Verkaufsprognosen, die Erfassung und Optimierung relevanter KPIs und das Bereitstellen komplexer Machine Learning Modelle per REST API.
Roman Kliemt, M. A.
Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E roman.kliemt[at]wig2.de
T +49 341 392940-12
Lebenslauf
Roman Kliemt ist seit 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am WIG2 Institut beschäftigt.
Zuvor war er für Datenmanagement und Qualitätssicherung bei HIMSS Analytics Europe sowie Data Information Intelligence zuständig. Herr Kliemt besitzt einen Abschluss der Universität Leipzig als Magister in den Fächern Soziologie und Linguistik mit der Spezialisierung auf Methoden der empirischen Sozialforschung sowie Statistik.
Publikationen
Kliemt, R., Häckl, D., Neumann, A. & Schmitt, J. (2018). Modellprojekte zur Versorgung psychisch erkrankter Menschen nach § 64b SGB V – Überblick und erste Ergebnisse der bundeseinheitlichen Evaluation. In: BARMER Gesundheitswesen aktuell 2018 (S. 156-179).
Kliemt, R., Claus, F., Weinhold, I. et al. (2018): Gesundheitsökonomische Evaluation von Modellvorhaben zur Versorgung psychisch kranker Menschen nach §64b SGB V – Erste Ergebnisse von 12 Kliniken. 17. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18dkvf065
Neumann, A., Swart, E., Häckl, D., Kliemt, R., March, S., Küster, D., Arnold, K., Petzold, T., Baum, F., Seifert, M., Weiß, J., Pfennig, A. & Schmitt, J. (2018). The influence of cross-sectoral treatment models on patients with mental disorders in Germany: study protocol of a nationwide long-term evaluation study (EVA64). BMC Psychiatry, 18, 139. (https://doi.org/10.1186/s12888-018-1721-z).
Swart, E., Wahbeh, J., Schimmelpfennig, M., Neumann, A., Schmitt, J. M., Kliemt, R., Häckl, D. & March, S. (2017). Haben Sie schon einmal Daten von mehr als 50 Krankenkassen zu nutzen versucht? - ein Werkstattbericht aus der EVA64-Studie. AGENS Methodenworkshop 2017: am 13. und 14. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg : Abstract-Heft - Oldenburg, 39.
Feißel, A., Arnold, K., Häckl, D., Kliemt, R., Küster, D., Milarczyk, J., Neumann, A., Pfennig, A., Schmitt, J., Swart, E., Weiß, J. & March, S. (2016). Herausforderungen beim Datenhandling am Beispiel einer routinedatenbasierten und kassenübergreifenden Studie zur wissenschaftlichen Evaluation von Modellvorhaben nach §64b SGB V (EVA64). Das Gesundheitswesen: Sozialmedizin, Gesundheits-System-Forschung, public health, öffentlicher Gesundheitsdienst, medizinischer Dienst, 78 (8/9), Abs. 186, 606.
March, S., Arnold, K., Feißel, A., Häckl, D., Kliemt, R., Küster, D., Milarczyk, J., Neumann, A., Pfennig, A., Schmitt, J., Weiß, J. & Swart, E. (2016). Herausforderungen bei der Abbildung des Indexfalles bei Modell- und Kontrollkliniken im Rahmen einer sekundärdatenbasierten Evaluationsstudie (EVA64). 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung: 5.-7. Oktober 2016, Berlin. - Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House, insges. 3 S.
Neumann, A., Swart, E., Häckl, D., Küster, D., Kliemt, R., March, S., Arnold, K., Petzold, T., Weiß, J., Pfennig, A. & Schmitt, J. (2016). Bundesweit einheitliche wissenschaftliche Evaluation von Modellvorhaben nach §64b SGB V (EVA64) – Studiendesign. 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung: 5.-7. Oktober 2016, Berlin. - Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House, insges. 3 S.
Lebenslauf
Dr. Axel Krinner unterstützt das WIG2 Institut seit Januar 2018 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Er studierte Physik an den Universitäten Leipzig und Wien und beschäftigte sich im Rahmen seiner Promotion mit Agenten-basierten Modellen für die Gewebe- und Stammzellorganisation. Nach seinem Studium war Herr Dr. Krinner lange Zeit im universitären Betrieb tätig und war an verschiedenen universitären Instituten u. a. für die statistische Beratung bei medizinischen Fragestellungen verantwortlich.
Das WIG2 Institut kann von seinen Erfahrungen in der medizinischen Informatik und Biometrie nun unter anderem im Bereich E-Health profitieren. Herr Dr. Krinner ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge.
Publikationen
Peer Reviewed
MacLean, A. L., Smith, M. A., Liepe, J., Sim, A., Khorshed, R., Rashidi, N. M., Scherf, N., Krinner, A., Roeder, I., Lo Celso, C., Stumpf, M. P. H. (2017): Single Cell Phenotyping Reveals Heterogeneity Among Hematopoietic Stem Cells Following Infection. Stem Cells. Epub ahead of print.
Berniczei-Roykó, Á., Tappe, J.-H., Krinner, A., Gredes, T., Végh, A., Gábor, K., Linkowska, K., Botzenhart, U. U. (2016): Radiographic Study of the Prevalence and Distribution of Hypodontia Associated with Unilateral and Bilateral Clef Lip and Palate in a Hungarian Population. Medical science monitor, 22, 3868-3885.
Hamidouche, Z., Rother, K., Przybilla, J., Krinner, A., Clay, D., Hopp, L., Fabian, C., Stolzing, A., Binder, H., Charbord, P., Galle, J. (2016): Bistable Epigenetic States Explain Age-Dependent Decline in Mesenchymal Stem Cell Heterogeneity. Stem Cells 35(3), 694-704.
Krinner, A., Roeder, I. (2014): Quantification and modeling of stem cell-niche interaction. Advances in experimental medicine and biology, 844, 11-36.
Rashidi, N. M., Scott, M. K., Scherf, N., Krinner, A., Kalchschmidt, J. S., Gounaris, K., Selkirk, M. E., Roeder, I., Lo Celso, C. (2014): In vivo time-lapse imaging of mouse bone marrow reveals differential niche engagement by quiescent and naturally activated hematopoietic stem cells. Blood, 124(1), 79-83.
Krinner, A., Roeder, I., Loeffler, M., Scholz, M. (2013): Merging concepts - coupling an agent-based model of hematopoietic stem cells with an ODE model of granulopoiesis. BMC Systems Biology, 7, 117.
Pamporaki, C., Därr, R., Bursztyn, M., Glöckner, S., Bornstein, S. R., Lenders, J. W., Pacak, K., Krinner, A., Eisenhofer, G. (2013): Plasma-free vs deconjugated metanephrines for diagnosis of phaeochromocytoma. Clin Endocrinol. 79(4), 476-483.
Galle, J., Hoffmann, M., Krinner, A. (2012): Mesenchymal Stem Cell Heterogeneity and Ageing In Vitro: A Model Approach. In Studies in Mechanobiology, Tissue Engineering and Biomatererials, 183-205, DOI:10.1007/8415_2012_116, Heidelberg: Springer Berlin.
Drasdo, D., Galle, J., Hoffmann, M., Krinner, A., Loeffler, M. (2010). Individual Fates of Mesenchymal Stem Cells in vitro. BMC Systems Biology, 4(73).
Galle, J., Bader, A., Grill, W., Fuchs, B., Kaes, J. A., Krinner, A., Mueller, K., Schiller, J., Schulz, R., von Butlar, M., Loeffler, M. (2010): Mesenchymal Stem cells in cartilage repair: state of the art and methods to monitor cell growth, differentiation and cartilage regeneration. Current Medicinal Chemistry 17, 2274-2291.
Galle, J., Krinner, A., Buske, P., Drasdo, D., Loffler, M. (2009): On the impact of single cell biomechanics on the spatio-temporal organization of regenerative tissue. World Congress on Medical Physics and Biomedical Engineering, September 7 - 12, 2009, Munich, Germany. IFMBE Proceedings 25/X (ed. Olaf Dössel and Wolfgang C. Schlegel): 185-188, Heidelberg: Springer.
Krinner, A., Zscharnack, M., Bader, A., Drasdo, D., Galle, J. (2009): The impact of the oxygen environment on mesenchymal stem cell expansion and chondrogenic differentiation. Cell Proliferation 42, 471-484.
Bittner, E., Krinner, A., Janke, W. (2005): Vortex-line percolation in a complex |psi|^4 model. Phys. Rev. 72, 094511.
Bittner, E., Krinner, A., Janke, W. (2005): Vortex-line percolation in the three-dimensional complex Ginzburg-Landau model. PoS LAT 2005, 247.
Lebenslauf
Dr. Marco Müller ist seit Dezember 2019 für das WIG2 Institut als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
Er studierte Physik an der Universität Leipzig und wurde im Themenfeld der computergestützten statistischen Physik promoviert. Dabei hat er anspruchsvolle und hochpräzise statistische Analysen mit multikanonischen Markov-Ketten-Monte-Carlo Simulationen implementiert, um seine analytischen und kombinatorischen Argumente empirisch zu stützen. Unmittelbar vor seiner Tätigkeit für das WIG2 Institut war er als Softwareentwickler und -berater angestellt und hat im Rahmen eines Kundenprojekets einen effizienten Algorithmus mitentwickelt, der die Verarbeitung großer Datenmengen in einem ERP-System steuert.
Das WIG2 Institut profitiert von seinen umfangreichen statistischen Methodenkenntnissen sowie der Fähigkeit zur Automatisierung und Skalierung bei immer größer werdenden Datenmengen.
Publikationen
M. Mueller, Nonstandard finite-size effects at discontinuous phase transitions, Degenerate low-temperature states and boundary conditions, Doktorarbeit, Universität Leipzig, 2018.
D. A. Johnston, M. Mueller, and W. Janke, Plaquette Ising models, degeneracy and scaling, Eur. Phys. J. – Special Topics 226, 749 (2017).
S. Schneider, M. Mueller, and W. Janke, Convergence of Stochastic Approximation Monte Carlo and modified Wang-Landau algorithms: Tests for the Ising model, Comput. Phys. Commun. 216 1 (2017).
M. Mueller, W. Janke, and D. A. Johnston, Exact solutions to plaquette Ising models with free and periodic boundaries, Nucl. Phys. B 914, 388 (2017).
M. Mueller, J. Zierenberg, M. Marenz, P. Schierz, and W. Janke, Probing the effect of density on the aggregation temperature of semi-flexible polymers in spherical confinement, Physics Procedia 68, 95 (2015).
M. Mueller, W. Janke, and D. A. Johnston, Planar ordering in the plaquette-only gonihedric Ising model, Nucl. Phys. B 894, 1 (2015).
D. A. Johnston, M. Mueller, and W. Janke, Macroscopic degeneracy and order in the 3D plaquette Ising model, Mod. Phys. Lett. B 29, 1550109 (2015).
W. Janke, M. Mueller, and D. A. Johnston, Finite-size scaling and latent heat at the gonihedric first-order phase transition, J. Phys.: Conf. Ser. 640, 012002 (2015).
M. Mueller, W. Janke, and D. A. Johnston, Transmuted Finite-Size Scaling at First-Order Phase Transitions, Physics Procedia 57, 68 (2014).
M. Mueller, D. A. Johnston, and W. Janke, Multicanonical analysis of the plaquette-only gonihedric Ising model and its dual, Nucl. Phys. B 888, 214 (2014).
J. Zierenberg, M. Mueller, P. Schierz, M. Marenz, and W. Janke, Aggregation of theta-polymers in spherical confinement, J. Chem. Phys. 141, 114908 (2014).
M. Mueller, W. Janke, and D. A. Johnston, Nonstandard Finite-Size Scaling at First-Order Phase Transitions, Phys. Rev. Lett. 112, 200601 (2014).
M. Mueller, Towards Optimized Parallel Tempering Monte Carlo, in: Proceedings 2010, JSC Guest Student Programme on Scientific Computing, eds. R. Speck and M. Winkel, Technical Report IB-2010-04 (2010).
Lebenslauf
Ron Müller ist studierter Diplomkaufmann und leitet am WIG2 Institut Projekte mit gesetzlichen Krankenversicherungen und perspektivisch aus dem Bereich der Pflege. Zuvor war er in verschiedenen unter anderem auch leitenden Funktionen im Gesundheitswesen tätig und bringt umfassendes Wissen zur Integrierten Versorgung, der Krankenhausfinanzierung und aus den verschiedenen Versorgungsarten der Pflege mit. Ergänzt wird dies durch seinen Lehrauftrag an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft und dem Promotionsthema Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, mit welchem er sich seit 2020 befasst.
Publikationen
Schuppann, S.C., Militzer-Horstmann, C., Stutzer, F., Müller, R., Schmiedel, L. (2022) Begriffliche Einordnung der Pflege und Pflegeleistungen in Deutschland. In: Hartweg HR., Knieps F., Agor K. (eds) Krankenkassen- und Pflegekassenmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-31244-2_78-1
Müller, R. (2021). Die Finanzierung der Psychiatrie – eine Alternative abseits von PEPP. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 26(1), 51-58.
Müller, R. (2020). Fehlende Anreize für die Entwicklung innovativer Antibiotika - eine Betrachtung des Marktes und des zeitlichen Zwangs. Bundesgesundheitsblatt, 63(6), 771-776.
Müller, R. (2020). Die Integrierte/Besondere Versorgung – zu Ende gedacht? Welt der Krankenversicherung, 9(1), 22-24.
Müller, R. (2019). Einheitskrankenkasse - gangbarer Weg für die gesetzliche Krankenversicherung? Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 99(7), 511-515.
Lebenslauf
Christian Schindler ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WIG2 Institut tätig.
Er studierte Diplom-Wirtschaftsmathematik mit finanz- und versicherungsmathematischer Ausrichtung an der Universität Leipzig und arbeitete danach in der interdisziplinären Forschungsgruppe „Wissenschaftliches Rechnen“ am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften. Sein Wissen und seine analytischen Fähigkeiten finden nun im Bereich Analytik und Datenmanagement am WIG2 Institut Anwendung.
Lebenslauf
Dr. Eric Faß ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Gesundheitsökonomie tätig.
Sein Bachelorstudium Soziologie sowie sein Masterstudium Public Health absolvierte er in Chemnitz. Anschließend promovierte er an der Ruhr-Universität Bochum im Fach Sportsoziologie. Er hat sowohl in Chemnitz als auch in Bochum als wissenschaftlicher Mitarbeiter gearbeitet und Arbeiten veröffentlicht.
Publikationen
Fachartikel (Peer Reviewed)
Kim, Y., Schneider, T., Faß, E. & Lochbaum, M. (2021). Personal social capital and self-rated health among middle-aged and older adults: a cross-sectional study exploring the roles of leisure-time physical activity and socioeconomic status. BMC Public Health, 21:48. https://doi.org/10.1186/s12889-020-10043-6
Faß, E., Pyun, H. & Schlesinger, T. (2020). Perception of aging in the relation between sport activity and self-rated health in middle and older age - A longitudinal analysis. SSM - Population Health, 11. https://doi.org/10.1016/j.ssmph.2020.100610
Ehnold, P., Faß, E., Steinbach, D. & Schlesinger, T. (2020). Digitalization in organized sport – usage of digital instruments in voluntary sports clubs depending on club's goals and organizational capacity. Sport, Business and Management, online first, DOI: https://doi.org/10.1108/SBM-10-2019-0081
Schlesinger, T., Faß, E. & Ehnold, P. (2020). The relevance of migration background for volunteer engagement in organised sport. European Journal for Sport and Society,17(2), 116-146. DOI: https://doi.org/10.1080/16138171.2020.1737423
Faß, E. & Schlesinger, T. (2020). The Relation of physical activity and self-rated health in older age - Cross country analysis results from SHARE. Journal of Population Ageing, 13, 347-364. DOI: https://doi.org/10.1007/s12062-019-09242-w
Faß, E. & Schlesinger, T. (2019). The role of individual resources, health behaviour and age perception as determinants of sports participation in older age. Ageing & Society, 1-27, online first. DOI: https://doi.org/10.1017/S0144686X19001260
Monografien, Sonstiges
Faß, E. (2021). Sozioökonomische Analysen zu körperlich-sportlicher Aktivität und subjektiver Gesundheit im Alter. Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sportwissenschaft. DOI: https://doi.org/10.13154/294-7901
Lebenslauf
Alisa Hamm ist seit März 2023 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Wissenschaftliche Entwicklung tätig, den sie bereits vorher zwei Jahre lang als Studentin unterstützte.
Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Qualitätssicherung, der Recherche und Konzeption und in der Mitarbeit bei der Erstellung der WIG2-Forschungsberichte.
2023 absolvierte Frau Hamm erfolgreich ihr Masterstudium der Gesundheitswissenschaften an der Westsächsische Hochschule Zwickau. Zuvor beschäftigte sie sich im Rahmen ihres dualen Bachelorstudiums mit Gesundheits- und Sozialmanagement in der Verwaltung und dem Management des Helios Klinikums Plauen.
Lebenslauf
Dr. Susanne Kley ist seit Juli 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Analytik am WIG2 Institut.
Sie studierte Wirtschaftsmathematik und Mathematik im Doppelstudium an der Uni Leipzig. Dort promovierte Frau Kley und war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Anschließend arbeitete sie für kurze Zeit als Dozentin am Studienkolleg Leipzig/Halle.
Melanie Mäder, M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E melanie.maeder[at]wig2.de
T +49 341 392940-36
Lebenslauf
Melanie Mäder ist seit Mai 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am WIG2 Institut und unterstützt das Team, welches sich im Besonderen mit digitalen Gesundheitsanwendungen beschäftigt.
Frau Mäder studierte Gesundheitsmanagement (B. Sc.) sowie Gesundheitswissenschaften (M. Sc.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Bereits während des Studiums sammelte sie Projekterfahrungen im Schwerpunkt Versorgungsforschung am Institut für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin des Universitätsklinikums Leipzig. Von 2018 bis 2021 war Frau Mäder als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie in Leipzig tätig.
Publikationen
Jörke D, Vielstich M, Preissler A (2020). Digitaler Wissenstransfer in der beruflichen Bildung – Potentiale eines Online-Berichtsheftes. Tagungsband zur Tagung „Gemeinschaft in Neuen Medien - Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften“.
Preissler, A., Vielstich, M. (2019). Schulungs- und Anwendungszentrum für MRK. In: Projektatlas Kompetenz Montage: kollaborativ und wandlungsfähig, Herausgeber: Fraunhofer IAO
Vielstich M., Prof. Dr. Hirsch K, Ullrich J (2017). Ist-Analyse der Arbeitsfähigkeit von Pflegepersonal in einer Pflegeheimkette in Sachsen. Fachteil Pflegewissenschaft. Ausgabe 3/4-2017.
Lebenslauf
Lena Richter ist seit Februar 2022 am WIG2 Institut als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Analytik beschäftigt.
Zuvor studierte Frau Richter Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften (B. Sc.) an der Universität zu Lübeck und schloss anschließend ihren Master in Bioinformatik (M. Sc.) an der Universität Leipzig ab.
Lebenslauf
Lisa Schmiedel ist seit August 2018 am WIG2 Institut beschäftigt und seit Dezember 2022 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Sie wirkt an unterschiedlichen Projekten sowohl im Bereich Gesundheitspolitik und Beratung als auch zu Themen der Gesundheitsökonomie sowie der Pflege mit.
Nach ihrem Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften studierte Frau Schmiedel Volkswirtschaftslehre im Master an der Universität Leipzig. Während ihres Studiums absolvierte sie mehrere Praktika an Wirtschaftsforschungsinstituten, wobei sie ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten durch die Mitarbeit in Forschungsprojekten vertiefen konnte.
Lebenslauf
Sandra Stark ist seit Juli 2020 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am WIG2 Institut beschäftigt.
Sie studierte den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Schwerpunkt Statistik an der Universität Leipzig. Zusätzlich erlangte sie einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften mit der Spezialisierung in Volkswirtschaftslehre. Neben ihrer Tätigkeit am WIG2 Institut ist sie zudem am Institut für Soziologie der Universität Leipzig tätig und beschäftigt sich dort vor allem mit Dual Process Theorien und Spieltheorie.
Franziska Stutzer, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E franziska.stutzer[at]wig2.de
T +49 341 392940-38
Lebenslauf
Franziska Stutzer ist seit April 2021 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Wissenschaftliche Entwicklung und Wissensmanagement tätig, den sie bereits vorher zwei Jahre lang als Studentin unterstützte.
In dieser Funktion betreut sie die regelmäßig erscheinenden WIG2-Forschungsberichte mit, begleitet Ideen zum effizienten Wissensmanagement und unterstützt Kolleg:innen bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten. Neben ihrem Studium der Buchwissenschaft und Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz betreute sie bereits literarische Buchprojekte sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei zwei Frankfurter Verlagen. Dabei erlangte sie weitreichende Kenntnisse im Veröffentlichungsprozess, die sie in ihrem Masterstudium zu Verlags- und Handelsmanagement an der HTWK Leipzig ausbaute. Dort begann sie auch, sich schwerpunktmäßig mit dem Management von Fachpublikationen zu beschäftigen.
Publikationen
Schuppann, S.C., Militzer-Horstmann, C., Stutzer, F., Müller, R., Schmiedel, L. (2022) Begriffliche Einordnung der Pflege und Pflegeleistungen in Deutschland. In: Hartweg HR., Knieps F., Agor K. (eds) Krankenkassen- und Pflegekassenmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-31244-2_78-1.
Stutzer, F., Militzer-Horstmann, C., Schuppann, S.C., Höpfner, T. (2022) Digitale Gesundheits- und Pflegeanwendungen – Chancen, Voraussetzungen und Hemmnisse der Digitalisierung für das Gesundheitswesen und die Pflege. In: Hartweg HR., Knieps F., Agor K. (eds) Krankenkassen- und Pflegekassenmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-31244-2_79-1.
Stutzer, F. (2021). Urheberrecht in der wissenschaftlichen Praxis. Forschungsberichte des Wissenschaftlichen Instituts für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung, 2021(7).
Militzer-Horstmann, C., Stutzer, F., Schmiedel, L. & Hamm, A. (2021). Wissenschaftlicher WIG2 Jahresrückblick 2020. Forschungsberichte des Wissenschaftlichen Instituts für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung, 2021(7).
Militzer-Horstmann, C., Stutzer, F. & Schmiedel, L. (2020). Wissenschaftlicher WIG2 Jahresrückblick 2019. Forschungsberichte des Wissenschaftlichen Instituts für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung, 2020(4).
Höpfner, T., Militzer-Horstmann, C., Schäffer, T., Schmiedel, L., Stutzer, F., Ahrens, M. & Müller, T. (2019). Vergleich der Bewertungen verschiedener EBM- und GOÄ-Positionen. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Wissenschaftliches Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung (WIG2 Institut) (Hrsg.). Living Business AG.
Lebenslauf
Josephine Thiesen ist seit Februar 2022 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Gesundheitsökonomie am WIG2 Institut beschäftigt.
Sie unterstützt das WIG2 Institut bereits seit 2020 als studentische Mitarbeiterin im Bereich Gesundheitsökonomie und wirkte an verschiedenen Projekten mit u. a. an dem vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege in Auftrag gegebene Gutachten zu Lieferengpässen von Arzneimitteln. Nach einem Bachelorstudium in European Public Health an der Maastricht University in den Niederlanden studierte sie Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation an der Technischen Universität Chemnitz.
Dr. Patrick Timpel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E patrick.timpel[at]wig2.de
T +49 341 392940-0
Lebenslauf
Dr. Patrick Timpel ist seit Oktober 2021 am WIG2 Institut als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Versorgungsforschung beschäftigt und begleitet insbesondere Projekte zu Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA).
Vor seiner Tätigkeit am WIG2 Institut arbeitete er am Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) und der Medizinischen Klinik und Poliklinik III im Bereich Prävention und Versorgung des Diabetes am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. Er war in zahlreichen regionalen, nationalen und europäischen Forschungsprojekten zu innovativen Versorgungsformen tätig.
Im Herbst 2020 schloss er seine Promotion zum Thema „Systematische Übersicht und Bewertung digitaler Interventionen zur Diabetesprävention und -versorgung“ erfolgreich ab. Herr Dr. Timpel verfügt zudem über Studienabschlüsse in Sozialer Arbeit (Dipl.), Health Sciences (M. Sc.) und Clinical Research (M. Sc.). Er verfasste verschiedene Artikel zur systematischen Aufbereitung und Bewertung wissenschaftlicher Evidenz, Studienprotokollen und Evaluationskonzepten, Ergebnissen von Interventionsstudien sowie Sekundärdatenanalysen und ist in der Hochschullehre aktiv.
Diese Stelle wurde gefördert im Mittelstandsförderprogramm der Stadt Leipzig.
Publikationen
2021
Timpel P, Herrmann S, Flößel P, Beck H, Schwarz PEH. Effectiveness of digital primary prevention interventions targeting physical activity, motor skills and nutrition in children aged 3–10 years in the setting of day care and primary school: protocol for a systematic review (accepted)
Timpel P, Tesch F, Müller G, Lang C, Schmitt J, Themann P, Hentschker-Ott U, Falkenburger B, Wolz M. Versorgungssituation von Parkinson-Patienten in Sachsen – eine sekundärdatenbasierte Analyse der Inanspruchnahme im Beobachtungszeitraum 2011-2019 (under review)
Reinhardt G, Timpel P, Schwarz PEH, Harst L. Long-Term Effects of a Video-Based Smartphone App (“VIDEA Bewegt”) to Increase the Physical Activity of German Adults: A Single-Armed Observational Follow-Up Study. Nutrients. 2021; 13(12):4215. doi.org/10.3390/nu1312421
Ahuja V, Aronen P, Pramodkumar TA, Looker H, Chetrit A, Bloigu AH, Juutilainen A, Bianchi C, La Sala L, Anjana RM, Pradeepa R, Venkatesan U, Jebarani S, Baskar V, Fiorentino TV, Timpel P, DeFronzo RA, Ceriello A, Del Prato S, Abdul-Ghani M, Keinänen-Kiukaanniemi S, Dankner R, Bennett PH, Knowler WC, Schwarz P, Sesti G, Oka R, Mohan V, Groop L, Tuomilehto J, Ripatti S, Bergman M, Tuomi T. Accuracy of 1-Hour Plasma Glucose During the Oral Glucose Tolerance Test in Diagnosis of Type 2 Diabetes in Adults: A Meta-analysis. Diabetes Care. 2021 Apr;44(4):1062-1069. doi: 10.2337/dc20-1688.
Mavrogianni C, Moschonis G, Karaglani E, Cardon G, Iotova V, De Miguel-Etayo P, González-Gil EM, Tsochev Κ, Tankova T, Rurik I, Timpel P, Antal E, Liatis S, Makrilakis K, Chrousos GP, Manios Y. European Childhood Obesity Risk Evaluation (CORE) index based on perinatal factors and maternal sociodemographic characteristics: the Feel4Diabetes-study. Eur J Pediatr. 2021 Aug;180(8):2549-2561. doi: 10.1007/s00431-021-04090-3.
Harst L, Wollschlaeger B, Birnstein J, Fuchs T, Timpel P. Evaluation is Key: Providing Appropriate Evaluation Measures for Participatory and User-Centred Design Processes of Healthcare IT. Int J Integr Care. 2021 Jun 21;21(2):24. doi: 10.5334/ijic.5529.
Willems R, Tsoutsoulopoulou K, Brondeel R, Cardon G, Makrilakis K, Liatis S, Lindström J, Kivelä J, González-Gil EM, Giménez-Legarre N, Usheva N, Iotova V, Tankova T, Antal E, Rurik I, Timpel P, Schwarz PEH, Manios Y, Annemans L. Cost-effectiveness analysis of a school- and community-based intervention to promote a healthy lifestyle and prevent type 2 diabetes in vulnerable families across Europe: the Feel4Diabetes-study. Prev Med. 2021 Dec;153:106722. doi: 10.1016/j.ypmed.2021.106722.
Schlieter H, Timpel P, Otto L, Richter P, Wollschlaeger B, Knapp A, Harst L. 2021. Digitale Gesundheitsanwendungen – Forderungen für deren Entwicklung, Implementierung und begleitende Evaluation. In: Monitor Versorgungsforschung (02/21), S. 76-80. doi.org/10.24945/MVF.02.21.1866-0533.2301.
Flores-Barrantes P, Iglesia I, Cardon G, Willems R, Schwarz P, Timpel P, Kivelä J, Wikström K, Iotova V, Tankova T, Usheva N, Rurik I, Antal E, Liatis S, Makrilakis K, Karaglani E, Manios Y, Moreno LA, González-Gil EM, on behalf of the Feel4Diabetes-Study Group. Longitudinal Associations between Food Parenting Practices and Dietary Intake in Children: The Feel4Diabetes Study. Nutrients. 2021; 13(4):1298. doi.org/10.3390/nu13041298
Giménez-Legarre N, Santaliestra-Pasías AM, Cardon G, Imre R, Iotova V, Kivelä J, Liatis S, Makrilakis K, Mavrogianni C, Milenkovic T, Nánási A, Tankova T, Timpel P, Willems R, Manios Y, Moreno LA, On Behalf Of The Feel Diabetes-Study Group. Cross-Sectional Associations Between Mothers and Children's Breakfast Routine-The Feel4Diabetes-Study. Nutrients. 2021 Feb 24;13(3):720. doi: 10.3390/nu13030720.
2020
Timpel P, Oswald S, Schwarz PEH, Harst L. 2020. Mapping the evidence on the effectiveness of telemedicine interventions in diabetes, dyslipidaemia and hypertension – an umbrella review of systematic reviews and meta-analyses. J Med Internet Res; 22(3):e16791.
Timpel P & Harst L. 2020. Research Implications for Future Telemedicine Studies and Innovations in Diabetes and Hypertension—A Mixed Methods Study. Nutrients. 12, 1340. 10.3390/nu12051340.
Timpel P, Lang C, Wens J, Contel JC, Schwarz PEH, on behalf of the MANAGE CARE Study Group. 2020. The Manage Care Model – developing an evidence-based and expert-driven chronic care management model for patients with diabetes. Int J Integr Care 20(2), 2. doi: 10.5334/ijic.4646.
Harst L, Timpel P, Otto L, Richter P, Wollschlaeger B, Winkler K, Schieter H. 2020. Identifying barriers in telemedicine-supported integrated care research: scoping reviews and qualitative content analysis. J Public Health (Berl.) 28, 583–594. doi.org/10.1007/s10389-019-01065-5
Roth GA, Mensah GA, Johnson CO, Addolorato G, Ammirati E, Baddour LM, Barengo NC, Beaton AZ, Benjamin EJ, Benziger CP, Bonny A, Brauer M, Brodmann M, Cahill TJ, Carapetis J, Catapano AL, Chugh SS, Cooper LT, Coresh J, Criqui M, DeCleene N, Eagle KA, Emmons-Bell S, Feigin VL, Fernández-Solà J, Fowkes G, Gakidou E, Grundy SM, He FJ, Howard G, Hu F, Inker L, Karthikeyan G, Kassebaum N, Koroshetz W, Lavie C, Lloyd-Jones D, Lu HS, Mirijello A, Temesgen AM, Mokdad A, Moran AE, Muntner P, Narula J, Neal B, Ntsekhe M, Moraes de Oliveira G, Otto C, Owolabi M, Pratt M, Rajagopalan S, Reitsma M, Ribeiro ALP, Rigotti N, Rodgers A, Sable C, Shakil S, Sliwa-Hahnle K, Stark B, Sundström J, Timpel P, Tleyjeh IM, Valgimigli M, Vos T, Whelton PK, Yacoub M, Zuhlke L, Murray C, Fuster V; GBD-NHLBI-JACC Global Burden of Cardiovascular Diseases Writing Group. Global Burden of Cardiovascular Diseases and Risk Factors, 1990-2019: Update From the GBD 2019 Study. J Am Coll Cardiol. 2020 Dec 22;76(25):2982-3021. doi: 10.1016/j.jacc.2020.11.010.
Kyrou I, Tsigos C, Mavrogianni C, Cardon G, Van Stappen V, Latomme J, Kivelä J, Wikström K, Tsochev K, Nanasi A, Semanova C, Mateo-Gallego R, Lamiquiz-Moneo I, Dafoulas G, Timpel P, Schwarz PEH, Iotova V, Tankova T, Makrilakis K, Manios Y; Feel4Diabetes-study Group. Sociodemographic and lifestyle-related risk factors for identifying vulnerable groups for type 2 diabetes: a narrative review with emphasis on data from Europe. BMC Endocr Disord. 2020 Mar 12;20(Suppl 1):134. doi: 10.1186/s12902-019-0463-3.
Willems R, Pil L, Lambrinou CP, Kivelä J, Wikström K, Gonzalez-Gil EM, De Miguel-Etayo P, Nánási A, Semánová C, Van Stappen V, Cardon G, Tsochev K, Iotova V, Chakarova N, Makrilakis K, Dafoulas G, Timpel P, Schwarz P, Manios Y, Annemans L; Feel4Diabetes research group. Methodology of the health economic evaluation of the Feel4Diabetes-study. BMC Endocr Disord. 2020 Mar 12;20(Suppl 1):14. doi: 10.1186/s12902-019-0471-3.
Kabeza CB, Harst L, Schwarz P, Timpel P. 2020. A qualitative study of users’ experiences after 3 months - the first Rwandan diabetes self-management Smartphone application “Kir’App”. Ther Adv Endocrinol Metab, 11, 2042018820914510.
Fischer T, Stumpf P, Reinhardt G, Schwarz P, Timpel P. 2020. Video-based smartphone app (‘VIDEA bewegt’) for physical activity support in German adults: a study protocol for a single-armed observational study. BMJ Open 2020; 10:e034027. doi: 10.1136/bmjopen-2019-034027
Otto L, Harst L, Timpel P, Wollschlaeger B, Richter P, Schlieter H. 2020. Defining and Delimitating Telemedicine and Related Terms – An Ontology-Based Classification. In: Maeder AJ, Champion S, Moores C, Golley R (Hrsg.) Studies in Health Technology and Informatics. Ebook: 268, S. 113-122, doi: 10.3233/SHTI200010.
Harst L, Timpel P. 2020. Systematische Übersicht zum Einsatz von Gamification-basierten Interventionen für Typ II Diabetes. In: Kalch A, Wagner AMA (Hrsg) Gesundheitskommunikation und Digitalisierung: Zwischen Lifestyle, Prävention und Krankheitsversorgung. Nomos, Baden-Baden, S. 161-182.
2019
Timpel P, Harst L, Reifegerste D, Weihrauch-Blüher S, Schwarz PEH. 2019. What should governments be doing to prevent diabetes throughout the life course? Diabetologia. 62(10):1842-1853.
Timpel P & Harst L 2019. Was bringt Telemedizin bei Diabetes, Hypertonie und Lipidstoffwechselstörung? Eine evidenzbasierte Analyse auf Basis von Systematic Reviews und Metaanalysen. German Medical Science GMS Publishing House. 10.3205/19dkvf028
Timpel P & Harst L. 2019. Research Implications for future telemedicine studies and innovations, Eur J Public Health 29 (4):ckz185.098.
Kuriakose L, Kuczynska P, Timpel P, Yakub F, Bayley A, Papachristou Nadal I. 2020. Effectiveness of behaviour change techniques on lifestyle interventions of patients with a high risk of developing cardiovascular disease. Using a qualitative approach. Health Soc Care Community. 00: 1– 12.
Harst L, Oswald S, Timpel P. 2019. What are effective components of game-based digital health interventions for diabetes? German Medical Science GMS Publishing House. 10.3205/19dkvf032
Harst L, Timpel P, Otto L, Richter P, Wollschlaeger B, Lantzsch H, Winkler K, Schlieter H. 2019. An empirically derived taxonomy of telemedicine – development of a standardized codebook. German Medical Science GMS Publishing House. 10.3205/19dkvf024
Harst L, Oswald S, Timpel P. 2019. Identifying and describing a model region to evaluate the impact of telemedicine, Eur J Public Health 29(4):ckz185.427.
Kabeza CB, Harst L, Schwarz PEH, Timpel P. 2019. Assessment of Rwandan diabetic patients’ needs and expectations to develop their first diabetes self-management smartphone application (Kir’App). Therapeutic Advances in Endocrinology and Metabolism 10, 1-21.
2018
Timpel P, Cesena FHY, da Silva Costa C, Soldatelli MD, Gois E, Castrillon E, Jaime Díaz LJ, Repetto GM, Hagos F, Castillo Yermenos RE, Pacheco-Barrios K, Musallam W, Braid Z, Khidir N, Romo Guardado M, Roepke RML. 2018. Efficacy of gamification-based smartphone application for weight loss in overweight and obese adolescents – study protocol for a phase II randomised controlled trial. Ther Adv Endocrinol Metab 9(6):167-176.
Timpel P & Harst L. 2018. Effectiveness of telemedicine interventions for the most prevalent chronic diseases in German primary care – a protocol for an umbrella review. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin.
Schwarz PEH*, Timpel P*, Harst L*, Greaves CJ, Ali MK, Lambert J, Weber MB, Almedawar MM*, Morawietz H*. 2018. Blood sugar regulation for cardiovascular health promotion and disease prevention - JACC health promotion series. J Am Coll Cardiol 72(15):1829-1844.
Lantzsch H, Harst L, Timpel P. 2018. Perspektiven digitaler Diabetesprävention: wo wollen wir hin? Diabetes aktuell 8(16):312-321.
Harst L, Timpel P, Otto L, Wollschlaeger B, Richter P, Schlieter H. 2018. Identifying Obstacles and Research Gaps of Telemedicine Projects: Approach for a State-of-the-Art Analysis. In: Building Continents of Knowledge in Oceans of Data: The Future of Co-Created eHealth. 2018 European Federation for Medical Informatics (EFMI) and IOS Press. 121–125.
Otto L, Harst L, Schlieter H, Wollschlaeger B, Richter P and Timpel P. 2018. Towards a Unified Understanding of eHealth and Related Terms – Proposal of a Consolidated Terminological Basis. In: Proceedings of the 11th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies – HEALTHINF 5:533-539.
2017
Timpel P, Lang C, Wens J, Contel JC, Gilis-Januszewska A, Kemple K, Schwarz PEH. 2017. Individualising Chronic Care Management by Analysing Patients’ Needs – A Mixed Method Approach. Int J Integr Care 17(6):1–12.
2016
Timpel P, Schwarz PEH. 2016. Diabetesprävention im hausärztlichen Bereich: Machbar, aber ausgebremst. Dtsch Arztebl International 113(17):30-34.
Caucci S, Karkman A, Cacace D, Rybicki M, Timpel P, Voolaid V, Gurke R, Virta M, Berendonk T. 2016. Seasonality of antibiotic prescriptions for outpatients and resistance genes in sewers and wastewater treatment plant outflow. FEMS Microbiol Ecol 92(5):fiw060.
2015
Timpel P, Gurke R, Marx C, Knoth H, Fauler J. 2015. Antibiotikaeintrag in das urbane Abwasser. Eine Sekundärdatenanalyse zur Eintragsabschätzung am Beispiel der Stadt Dresden. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 59:274–283.
2014
Timpel P. 2014. Editorial. Antibiotika und Antibiotikaresistenzen im urbanen Abwasser. Prävention und Gesundheitsförderung 9(3):157-158.
Lebenslauf
Imen Urukova ist seit Mai 2022 am WIG2 Institut und seit Februar 2023 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Nach ihrem Bachelorabschluss in Politics and Economics an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster studierte Frau Urukova Volkswirtschaftslehre im Master an der Universität Leipzig. Vor Ihrer Tätigkeit am WIG2 Institut war sie als wissenschaftliche Hilfskraft in der Geschäftsstelle des Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS) beschäftigt.
Lebenslauf
Joanna Diesing unterstützt das WIG2 Institut als Medical Writer in Englischer Sprache seit Januar 2020.
Zuvor hat sie klinische Studien an Universitätskliniken und Praxen in Deutschland betreut. Diese internationalen Studien befassten sich hauptsächlich mit den Indikationsgebieten Multiple Sklerose und Prostatakarzinom. Dabei hat Frau Diesing mit ihren fundierten Kenntnissen der ICH-GCP-Richtlinien den Studienverlauf, bezogen auf das Studienprotokoll, geprüft.
Frau Diesing hat einen Abschluss in Ernährungswissenschaften der University of Alberta in Kanada mit einer Spezialisierung auf Ernährungsberatung. Frau Diesing bringt Praxiserfahrung zu klinischen Studien und aus dem internationalen Healthcare Bereich mit.
Publikationen
Publications
Otto, T., Diesing, J., Borchert, J., Heitmann, E., Schloot, N., Lebrec, J., Müller-Wieland, D. & Häckl, D. (2022). Age-dependent prevalence of type 2 diabetes, cardiovascular risk profiles, and use of diabetes drugs in Germany using health claims data. [Preprint]. Diabetes, obesity & metabolism, 25(3), S. 767–775. DOI: <https://doi.org/10.1111/dom.14924>.
Mahar, E., Sprenger, R., Diesing, J., Kossack, N., Häckl, D. & Eiff, C. von. (2022). Case Fatality Risk and Attributable Costs in Patients Treated for Community-Acquired Pneumonia in Germany: A Population-Based Healthcare Claims Data Cohort Study. SSRN Electronic Journal. DOI: <https://doi.org/10.2139/ssrn.4118607>.
Horneff, G., Borchert, J., Heinrich, R., Kock, S., Klaus, P., Dally, H., Hagemann, C., Diesing, J. & Schönfelder, T. (2022). Incidence, prevalence, and comorbidities of juvenile idiopathic arthritis in Germany: a retrospective observational cohort health claims database study. Pediatric rheumatology online journal, 20(1), S. 100. DOI: <https://doi.org/10.1186/s12969-022-00755-x>.
Borchert, J., Heinrich, R., Kock, S., Klaus, P., Dally, H., Hagemann, C., Diesing, J. & Schönfelder, T. (2022). Prävalenz und Inzidenz der juvenilen idiopathischen Arthritis in Deutschland: Eine retrospektive Kohortenstudie basierend auf GKV-Abrechnungsdaten. German Medical Science GMS Publishing House. Deutscher Rheumatologiekongress 2022, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). DOI: <https://doi.org/10.3205/22dgrh146>.
Vogelmeier, C. F., Diesing, J., Kossack, N., Pignot, M. & Friedrich, F. W. (2021). COPD Exacerbation History and Impact on Future Exacerbations – 8-Year Retrospective Observational Database Cohort Study from Germany. International journal of chronic obstructive pulmonary disease, 16, S. 2407–2417. DOI: <https://doi.org/10.2147/COPD.S322036>.
Abstracts/conference contributions
Horneff, G., Borchert, J., Diesing, J., Klaus, P., Heinrich, R., Dally, H., Hagemann, C., Kock, S. & Schönfelder, T. (2023). AB1446 Treatment patterns in a polyarticular juvenile idiopathic arthritis population in Germany. A retrospective observational health claims data study. Annals of the Rheumatic Diseases, 82, S. 1951–1952. DOI: <https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2023-eular.3640>.
Vogelmeier, C. F., Diesing, J., Kossack, N., Pignot, M. & Friedrich, F. W. (2021). P631 Risk of future exacerbations among COPD patients – a real-world register-based cohort study in Germany. [Vortrag]. 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. G. Rohde, 02.06.2021, Leipzig. DOI: <https://doi.org/10.1055/s-0037-1599663>.
Lebenslauf
Ria Heinrich ist seit April 2019 am WIG2 Institut tätig.
Frau Heinrich studiert Wirtschaftsmathematik und Informatik im Doppelstudium an der Universität Leipzig. Am Institut arbeitet sie als Junior Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Versorgungsforschung, wo sie insbesondere Projekte zur Evaluation von Versorgungsinnovationen unterstützt.
Lebenslauf
Leonie Joerns ist seit Dezember 2022 am WIG2 Institut als Junior Wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt.
Nach dem Bachelorstudium Sozial- und Gesundheitsmanagement an der Hochschule Emden/Leer studiert Frau Joerns aktuell an der Universität Leipzig den Master Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspolitik.
Zuvor war sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kommunale Infrastruktur in Sachsen an der Universität Leipzig tätig.
Lennard Klingebiel, B. Sc.
Junior Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E lennard.klingebiel[at]wig2.de
Lebenslauf
Lennard Klingebiel arbeitet seit April 2023 am WIG2 Institut. Als Junior Wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitet er im Team Wissenschaftliche Entwicklung und unterstützt bei Projekten.
Herr Klingebiel studierte bis Oktober 2021 den Bachelor in Wirtschaftspädagogik und ist nun in den finalen Zügen seiner Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik sowie Management Science. Gemeinsam mit dem WIG2 Institut schreibt er nun seine Masterarbeit über ein Forschungsprojekt, welches die Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln durch Apotheken untersucht.
Lebenslauf
Melanie Lohner ist seit April 2023 am WIG2 Institut beschäftigt. Als Junior Wissenschaftliche Mitarbeiterin ist sie im Bereich Redaktionelle Qualitätssicherung/Lektorat tätig und unterstützt zudem den Bereich Kommunikation und Marketing.
Frau Lohner absolvierte den Bachelor Medienkommunikation an der Universität Würzburg und studiert derzeit im Master Publishing Management an der HTWK Leipzig. Praktische Erfahrungen sammelte sie als Werkstudentin für das Marktforschungsunternehmen Kantar im Bereich der Medienanalyse und absolvierte zuvor ein Praktikum in einer Onlinemarketing-Agentur.
Lebenslauf
Paula Seidl ist seit April 2022 am WIG2 Institut beschäftigt. Als Junior Wissenschaftliche Mitarbeiterin ist sie im Bereich Redaktionelle Qualitätssicherung/Lektorat tätig und unterstützt in dieser Position vornehmlich die inhaltliche und redaktionelle Aufbereitung von Fachtexten.
Frau Seidl absolvierte den Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig und setzte dabei im Wahlpflichtbereich einen inhaltlichen Schwerpunkt auf die Disziplin der Sprachwissenschaft. Redaktionelle Erfahrungen sammelte sie im Rahmen eines Praktikums bei einer Kommunikationsagentur sowie einer freiberuflichen Beschäftigung bei einem Online-Magazin.
Lebenslauf
Luise Seile ist seit Dezember 2021 als Teil des Teams Wissenschaftliche Entwicklung beim WIG2 Institut tätig. Ihre Hauptaufgabe als Junior Wissenschaftliche Mitarbeiterin besteht darin, die WIG2-Publikationsreihe „Forschungsberichte“ konzeptionell und redaktionell aufzubereiten. Zusätzlich unterstützt sie das Institut insbesondere bei Recherchearbeiten und der Qualitätssicherung.
Frau Seile hat ihren Bachelorabschluss in Gesundheitsförderung und -management an der Hochschule Magdeburg-Stendal erworben. Derzeit absolviert sie ihr Masterstudium in General Management an der HTWK Leipzig, welches sie voraussichtlich Ende des Jahres abschließen wird.
Lebenslauf
Lotte Wedekind ist seit März 2023 am WIG2 Institut beschäftigt. Als Junior Wissenschaftliche Mitarbeiterin wird sie im Team Versicherungs- und Finanzierungssysteme eingesetzt.
Frau Wedekind studiert derzeit Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik im Bachelor an der Hochschule Fulda.