JProf. Dr. Dennis Häckl
Geschäftsführer
Ausbildung und Beruf
  • engagiert sich in der WIG2-Geschäftsführung
  • hat seit 2022 die neu etablierte Juniorprofessur für Health Economics and Management an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Leipzig inne und promovierte mit Auszeichnung zum Thema „Neue Technologien im Gesundheitswesen: Rahmenbedingungen und Akteure“
Interessen
  • Finanzierung des Gesundheitssystems und Entwicklung des Morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs
  • gesundheitsökonomische Bewertungen von Versorgungsstrukturen und Gesundheitsinnovationen
Publikationen am WIG2
Weitere Publikationen anzeigen
weitere Publikationen
Häckl, D., Wiesmeth, H. & Fiala, O. (2013). Role of university medicine in an innovation network. In: A. Olechnicka, R. Capello & G. Gorzelak (Hrsg.). Universities, cities and regions. Loci for knowledge and innovation creation. (Routledge studies in global competition, 62). London (u. a.): Routledge, S. 289–299.
Wiesmeth, H., Häckl, D., Do, Q. T. & Bui, D. C. (2012). A holistic approach to recycling of CRT glass and PCBs in Vietnam. Journal of Vietnamese Environment, 2(1), S. 1–7. Online: <https://tud.qucosa.de/api/qucosa%3A26011/attachment/ATT-0/?L=1> (abgerufen am 24.01.2022).
Häckl, D. & Wiesmeth, H. (2012). Extended Producer Responsibility and the Impact of Various Policy Instruments: The Exemple of Packaging Waste. In: Environmental Economy, Policy and International Environmental Relations. Conference Prceedings. Prag, S. 89–97. Online: <https://citeseerx.ist.psu.edu/document?repid=rep1&type=pdf&doi=2314b4649cad4788d633764bb017e069fddfcf72#page=89> (abgerufen am 27.11.2023).
Häckl, D. & Wiesmeth, H. (2011). Ökonomische Analyse von Rahmenbedingungen für technische Innovationen. Beispiele aus Deutschland. (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Technikwissenschaftliche Klasse, Bd. 3, H. 4). Leipzig (u. a.): S. Hirzel.
Wiesmeth, H. & Häckl, D. (2010). Kosten-Nutzen-Betrachtung der Biotechnologie-Offensive des Freistaats Sachsen. [Unveröffentlichtes Gutachten]. Gutachten im Auftrag des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Technische Universität Dresden (Hrsg.).
Elsner, C., Häckl, D. & Hindricks, G. (2008). Nutzen der Telemedizin im Bereich der Kardiologie: Evaluation ökonomischer Effekte im Rahmen der REFORM-Studie. In: A. Jäckel (Hrsg.). Telemedizinführer 2009. 10., veränd. Aufl. Darmstadt: Minerva, S. 117–119.
Häckl, D. & Elsner, C. (2008). Nutzenbewertung von eHealth: Wie können ökonomische Bewertungen objektiv im eHealth-Kontext genutzt werden? In: A. Jäckel (Hrsg.). Telemedizinführer 2009. 10., veränd. Aufl. Darmstadt: Minerva, S. 24–28.
Elsner, C., Beivers, A., Häckl, D. & Hindricks, G. (2007). Optimierte Versorgung durch Home Monitoring: Nachweis der ökonomischen Effekte. E-Health-Com, 2007(3), S. 58–60.
Häckl, D. (2007). Telemedizin in der Kardiologie: Wo ist der Nutzen? MedReview, 8(14), S. 10–12.
Weitere Publikationen anzeigen